16.08.2016

Probezeit: Wie Ihr Betriebsrat bei der Kündigung mitredet

Je schneller, desto besser. Das gilt vor allem bei der Trennung von Mitarbeitern. In der Probezeit werden Sie jeden los – mit einer Kündigungsfrist von gerade einmal 2 Wochen. Danach wird es deutlich komplizierter. Aber: Auch bei der Probezeit-Kündigung redet Ihr Betriebsrat mit.

Nutzen Sie Ihre Chance: In den ersten 6 Monaten ist die Kündigung ein Kinderspiel

So schnell wie in der Probezeit können Sie sich nie wieder von einem Mitarbeiter trennen. Der Grund ist einfach: Ihr Mitarbeiter genießt nämlich in der Probezeit keinen Kündigungsschutz, mit der Folge, dass eine Kündigung für Sie als Arbeitgeber problemlos möglich ist. Bedingung hierfür ist allerdings, dass die Probezeit 6 Monate nicht überschreitet. Wichtig ist, dass diese Probezeit auch ausdrücklich vereinbart wird, denn sie gilt nicht automatisch per Gesetz.

Bei der Festlegung der Dauer der Probezeit sind Sie frei. Das heißt, Sie können die Probezeit auf wenige Wochen beschränken oder – was in der Praxis wegen des nach 6 Monaten einsetzenden Kündigungsschutzes die sinnvollste Lösung ist – auf 6 Monate festlegen. Im Arbeitsvertrag können Sie die Probezeit wie folgt vereinbaren:

 

§ … – Probezeit

(1) Die ersten … Wochen / … Monate des Arbeitsverhältnisses gelten als Probezeit. (2) Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden.

Kündigungsfrist: Nach 2 Wochen ist der Spuk vorbei
. Das Schöne an der kurzen 2-wöchigen Kündigungsfrist in der Probezeit ist: Als Arbeitgeber können Sie das Arbeitsverhältnis nicht erst zum nächsten 15. oder zum Ende eines Kalendermonats beenden, sondern genau 2 Wochen nach Zugang der Kündigung.

Probezeit:
So läuft die Anhörung Ihres Betriebsrats
Ihr Betriebsrat ist auch bei einer Probezeitkündigung anzuhören, § 102 Betriebsverfassungsgesetz. Über folgende Punkte ist Ihre Arbeitnehmervertretung bei einer Probezeitkündigung zu informieren:

  • Ihre Absicht zur Kündigung während der Probezeit,
  • die Personalien des betroffenen Mitarbeiters,
  • sein Alter,
  • die Dauer der Betriebszugehörigkeit,
  • bestehende Unterhaltspflichten und
  • gegebenenfalls eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft,
  • die Kündigungsart, also ordentlich oder außerordentlich,
  • den Kündigungszeitpunkt (= Ausspruch der Kündigung),
  • den Kündigungstermin (= Wirksamwerden der Kündigung),
  • die Kündigungsfrist und
  • den Kündigungsgrund. 
Vor allem müssen Sie Ihre subjektiven Beweggründe gegenüber dem Betriebsrat darlegen, die entscheidend für Ihre Kündigungsabsicht sind. Es reicht hier bereits Ihr „Bauchgefühl“ aus, um eine Probezeitkündigung aussprechen zu dürfen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Sichern Sie das Recht auf Schulungen

Darum geht es: Viele, gerade ältere Arbeitnehmer werden entlassen, weil sie angeblich nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. Dabei obliegt es Ihrem Dienstherrn, sie auf dem neuesten Stand zu halten. Ziel dieser... Mehr lesen

23.10.2017
Kündigungen aufgrund sexueller Belästigungen

Ein Mitarbeiter eines Möbelhauses gab einer Kollegin einen „Klaps auf den Po“. Darauf erhielt er eine Abmahnung. Sechs Monate später forderte der Mitarbeiter eine andere Kollegin auf, ihre körperlichen Vorteile mehr in den... Mehr lesen