22.09.2010

Höhe des Arbeitslosengeldes bei fehlendem Verdienst im Bemessungszeitraum

Das Arbeitslosengeld beträgt 60 % des bisherigen Nettoentgelts. Haben Sie ein Kind, können Sie 67 % erhalten, wenn Sie und Ihr Ehepartner beide unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig sind und nicht dauerhaft getrennt leben.

Das Bemessungsentgelt ergibt sich daraus, was Sie im Bemessungszeitraum an Entgelt erhalten haben. Der Bemessungsrahmen beträgt regelmäßig 1 Jahr. Er kann auf 2 Jahre erweitert werden, wenn im Bemessungszeitraum weniger als 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt vorhanden sind. 
Kann nun ein Bemessungszeitraum mit Anspruch auf Arbeitsentgelt von mindestens 150 Tagen innerhalb dieser 2 Jahre nicht festgestellt werden, was gilt dann? Haben Sie also in den letzten 2 Jahren nicht regelmäßig verdient, wie ist das Arbeitslosengeld dann zu berechnen?
Die Lösung: Es wird ein fiktives Arbeitsentgelt zugrunde gelegt. Für die Festsetzung dieses fiktiven Arbeitsentgelts sind Sie Qualifikationsgruppen zuzuordnen, die der beruflichen Qualifikation entspricht, die für die Beschäftigung erforderlich ist, auf die die Agentur für Arbeit die Vermittlungsbemühungen zu erstrecken hat. Hierbei gibt es 4 Gruppen:

  • Qualifikationsgruppe 1:
    Beschäftigungen, die eine Hochschul- oder Fachhochschulausbildung erfordern
  • Qualifikationsgruppe 2:
    Beschäftigungen, die einen Fachschulabschluss, den Nachweis über eine abgeschlossene Qualifikation als Meister oder vergleichbares erfordern
  • Qualifikationsgruppe 3:
    Beschäftigungen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf erfordern
  • Qualifikationsgruppe 4:
    Beschäftigungen, die keine Ausbildung erfordern

Die Praxis: Derzeit wird beispielsweise in Qualifikationsgruppe 3 von einem täglichen Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 68,13 Euro ausgegangen. Dieses ergibt bei Lohnsteuerklasse I ein Nettoentgelt von 45,51 € und damit bei dem Leistungssatz von 60 % ein Arbeitslosengeld von 27,31 € pro Tag.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Wahl und Abwahl des Betriebsratsvorsitzenden

Grundsätzlich gilt ja: Jeder Betriebsrat (mit Ausnahme des Ein-Personen-Betriebsrats in Kleinbetrieben) hat einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden aus seiner Mitte zu wählen. So regelt es § 26 Abs. 1 S. 1... Mehr lesen

23.10.2017
Die wichtigsten Fragen zum Thema Schwangerschaft – Teil 3

Mit der Schwangerschaft stellt sich eine Vielzahl von Fragen, die mit dem Arbeitsverhältnis im Zusammenhang stehen. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen in einer 3-teiligen Blog-Reihe: Welches Geld bekomme ich, wenn ich... Mehr lesen