04.04.2011

TV-Gerät gehört nicht zur Erstausstattung

Schlechte Neuigkeiten für Geringverdiener: Das Bundessozialgericht musste sich mit der Frage der Erstausstattung einer Wohnung beschäftigen.

Der Fall: Ein Arbeitsloser hat seit 2007 laufend Hartz-IV-Leistungen erhalten. Er bezog dann eine 1-Zimmer-Wohnung und beantragte die Gewährung von Leistungen für die Erstausstattung. Dazu zählte nach seiner Ansicht auch ein Fernsehgerät.  
Das sah allerdings das Jobcenter anders und lehnte ein TV-Gerät ab.

Wie so häufig klagte der Arbeitslose dagegen – und zwar bis zum Bundessozialgericht (BSG).

Es hat entschieden, dass zu einer Erstausstattung der Wohnung kein Fernsehgerät gehört (Urteil vom 24.02.2011, Az.: B 14 AS 75/10 R).

Zur Erstausstattung würden nur wohnraumbezogene Gegenstände gehören und gerade kein Fernsehgerät. Dieses sei weder ein Einrichtungsgegenstand noch ein Haushaltsgerät. Die Kosten für ein TV-Gerät sind vielmehr bereits in den pauschalierten Regelleistungen enthalten. Auch die Tatsache, dass 95 % der Bevölkerung die Möglichkeiten haben, Fernsehprogramme zu empfangen, ändert nichts an der Tatsache.

Hinweis: Haben Sie kein Fernsehgerät, können Sie noch immer beantragen, dass Ihnen die Kosten darlehensweise nach § 23 Abs. 1 SGB II erbracht werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Berufsverbot – wann ist das möglich?

„Ich habe ein großes Problem: Mir droht eine Verurteilung in einer Strafsache. Mein Rechtsanwalt sagt nun, es könne sein, dass ich ein Berufsverbot erhalte. Mein Arbeitsverhältnis läuft aber noch und ich bin doch zur Arbeit... Mehr lesen

23.10.2017
Krankheit – Arbeitsunfähigkeit – Mitteilung

Heute möchte ich Ihnen eine aktuelle Leserfrage zur Mitteilungspflicht bei einer Arbeitsunfähigkeit beantworten. Die Frage (sinngemäß): Ich habe soeben von der Personalabteilung einen Brief erhalten, dass ich mich künftig... Mehr lesen