23.07.2015

Arbeitsverweigerung aus religiösen Gründen: Kündigung?

Der Fall: Ein gläubiger Moslem, der in einem Warenhaus als „Ladenhilfe“ beschäftigt war, sollte eines Tages in der dortigen Getränkeabteilung arbeiten. Doch das wollte er nicht: Als Moslem sei ihm jeglicher Umgang mit Alkohol verboten. Nachdem mehrmalige Arbeitsaufforderungen des Arbeitgebers erfolglos blieben, kündigte dieser fristlos, hilfsweise fristgerecht. Der Arbeitnehmer klagte nun. Zur Begründung für seine Haltung berief er sich auf seine Religionsfreiheit.

Die Entscheidung: Das BAG verwies den Fall zurück an das LAG (BAG, 24.2.2011, 2 AZR 636/09). Grundsätzlich kann die beharrliche Arbeitsverweigerung eines Arbeitnehmers ein legitimer Kündigungsgrund sein. Beruft sich ein Arbeitnehmer hier auf seine Religionsfreiheit, muss er dem Arbeitgeber mitteilen, worin genau die religiösen Vorbehalte bestehen und an welchen Tätigkeiten er sich gehindert sieht. Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine „religionsfreundliche“ Tätigkeit zuweisen, muss er das tun.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Bildschirmarbeit gesundheitsgerecht regeln

Bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen denken sicherlich auch Sie zunächst an einen tollen rückenschonenden Bürostuhl oder einen zu einem Stehpult verstellbaren Schreibtisch. Die Tatsache, dass viele von uns... Mehr lesen

23.10.2017
Der Unterschied zwischen behinderten und schwerbehinderten Menschen

Wir können froh sein, wenn uns keine Behinderung trifft. Das ist jedoch schon bei weitem nicht mehr die Regel. Menschen mit Behinderungen, unabhängig davon, ob sie schwerbehindert sind oder nicht, können sich bei... Mehr lesen

23.10.2017
Wie Sie von einer Geschäftsordnung profitieren

Gleich zu Beginn Ihrer Amtszeit sollten Sie und Ihre Kollegen sich eine Geschäftsordnung geben. Aber auch während der Wahlperiode sind Ergänzungen und Anpassungen sinnvoll. In § 42 Bundespersonalvertretungsgesetz heißt es... Mehr lesen