01.11.2011

Fahrten zur Baustelle sind Dienstreisen

Ein Monteur war über einen längeren Zeitraum auf einer Baustelle eingesetzt. In einem Kalenderjahr war er an insgesamt 223 Tagen in einem Baucontainer auf dem Betriebsgelände eines Kunden seines Arbeitgebers tätig.

Der Monteur wollte steuerlich die Fahrten zu der Baustelle nach Dienstreisegrundsätzen anerkannt haben. Er wollte also 0,30 € pro gefahrenen Kilometer ansetzen. 
Das Finanzamt sah das anders. Es berücksichtigte lediglich einen Werbungskostenabzug in Höhe der Entfernungspauschale, also 0,30 € pro Entfernungskilometer, also etwa die Hälfte.

Vor dem Finanzgericht Münster war damit Schluss (Urteil vom 14.09.2011, Az.: 10 K 2037/10 E).

Nach Ansicht des Finanzgerichts handelt es sich nicht um eine regelmäßige Arbeitsstätte, da der Monteur lediglich in einem Baucontainer tätig war. Der hätte gleich wieder abgebaut werden können und daher habe sich der Monteur nicht darauf einstellen können, über einen längeren Zeitraum dieselbe Strecke zurücklegen zu müssen. Aber nur unter diesen Voraussetzungen wäre eine Abrechnung nach der Entfernungspauschale möglich gewesen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Diese Pflichten hat Ihr Arbeitgeber unter Berücksichtigung des AGG

Ihrem Arbeitgeber sind aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unterschiedliche Pflichten erwachsen. Als Schwerbehindertenvertretung ist es Ihre Aufgabe, zu überwachen, dass Ihr Arbeitgeber diesen nachkommt. Deshalb... Mehr lesen

23.10.2017
Resturlaub

Resturlaub ist Urlaub, der nicht im Urlaubsjahr genommen werden kann. Hat der Arbeitnehmer persönliche oder betriebliche Gründe, die ihn daran hindern, den Urlaub bis zum 31.12. zu nehmen, kann er den Urlaub bis zum 31.3. des... Mehr lesen