02.03.2010

PKW-Privatnutzung – so ist abzurechen

Immer wieder tauchen Fragen zur Privatnutzung betrieblicher Fahrzeuge auf.

So ist die Rechtslage: Betriebliche Fahrzeuge, die auch privat genutzt werden, sind zu besteuern. Das gilt auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Besteuert wird der Privatanteil.

Der Zweck der Regelung ist Folgender: Für den Betriebs-PKW werden sämtliche Ausgaben vom Gewinn des Unternehmers in Abzug gebracht. Wird der Wagen nun privat genutzt, wird also vom betrieblichen Gewinn etwas abgezogen, was eigentlich überhaupt nicht dem Unternehmen zu Gute kommt. Andererseits erhält der Arbeitnehmer eine Vergünstigung, die ebenfalls zu versteuern ist und auf die Sozialabgaben zu zahlen sind. 
Deshalb gibt es 2 Möglichkeiten, den Privatanteil zu besteuern:

Entweder wird der Privatanteil anhand eines Fahrtenbuchs ermittelt oder es wird die sogenannte 1-Prozent-Regelung eingeführt.

Diese 1-Prozent-Regelung darf aber nur angewandt werden, wenn das Fahrzeug zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird. Auch bei der Umsatzsteuer hat der Arbeitgeber die Überlassung des Firmenwagens als unentgeltliche Wertabgabe zu versteuern.

Sie als Arbeitnehmer haben die Privatnutzung als geldwerten Vorteil zu versteuern.

Ein Beispiel: Sie fahren ein Fahrzeug, welches einen Brutto-Inlands-Listenpreis von 50.000 € hat. Davon sind 1 % pro Monat 500 €. Hinzukommen 0,03 % pro Kilometer Entfernung zur Arbeit, sagen wir in unserem Beispiel 100 €. Dann liegt ein geldwerter Vorteil von 600 € vor.

Haben Sie nun ein Bruttogehalt von 4.000 €, ist dieser geldwerte Vorteil hinzuzurechnen, so dass ein steuer- und sozialabgabenpflichtiger Bruttolohn von 4.600 € besteht.

Fazit: Ein Geschäftswagen, den Sie privat nutzen dürfen, hat also auch Nachteile. Sie können auch auf die Privatnutzung komplett verzichten!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
So erzielen Sie mit allen Beteiligten endlich eine Inklusionsvereinbarung

Aus den „Integrationsvereinbarungen“ wurden 2017 „Inklusionsvereinbarungen“ und seit 2018 ist das Ganze in § 188 Sozialgesetzbuch (SGB) IX geregelt. Hatten Sie – wie die meisten Schwerbehindertenvertretungen – vor der... Mehr lesen

23.10.2017
Betriebliche Altersversorgung und Insolvenz – Wer bekommt das Geld?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 15. Juni 2010, Az.: 3 Azr 334/06, ein interessantes Urteil zu Direktversicherungen gefällt. Was geschieht mit Direktversicherungen in der Insolvenz? Der Fall: Ein Arbeitgeber hatte eine... Mehr lesen