07.07.2011

Rufbereitschaft? Ihr Arbeitgeber zahlt für Schäden an Ihrem Auto!

Sind Sie auch in der bedauernswerten Lage, gelegentlich Rufbereitschaft zu haben?

So ist es auch einem Oberarzt ergangen. Sonntags hatte er Rufbereitschaft und wurde ins Klinikum beordert. Auf dem Weg dahin hatte er wegen glatter Straßen einen Verkehrsunfall. Es entstand ein Schaden von knapp 6.000 €.  
Ohne die Rufbereitschaft wäre er vermutlich gar nicht vor die Haustür gegangen. Deshalb wollte er auch den Schaden von seinem Arbeitgeber ersetzt erhalten. Denn bei anderen beruflich veranlassten Fahrten mit dem Privat-PKW hat der Arbeitgeber auch Schäden zu ersetzen.

Deshalb hat das höchste deutsche Arbeitsgericht, das Bundesarbeitsgericht, ihm auch grundsätzlich den Schadensbetrag zugesprochen. Allerdings muss noch geklärt werden, in welchem Haftungsverhältnis hier der Arbeitgeber zu zahlen hat. Ist der Unfall von dem Chefarzt vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden, wird er nichts bekommen. Liegt dagegen nur ein fahrlässiger Unfall vor, wird er die volle Höhe ersetzt bekommen (Urteil vom 22.06.2011, Az.: 8 AZR 102/10).

Und das ist ja wohl auch richtig so. Sonst wird wohl kaum ein Arbeitnehmer bei Schnee und Glatteis während Bereitschaftszeiten zur Arbeit fahren!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Unterstützen Sie Ihre Kollegen durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement

Schön wäre es, wenn die Gesunderhaltung der Arbeitskräfte in jedem Betrieb an erster Stelle stünde. Dem ist aber nicht so. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gibt es längst noch nicht in allen Unternehmen. Dabei... Mehr lesen

23.10.2017
Sonderkündigungsschutz des frisch gewählten Betriebsrats

Was für den Wahlvorstand gilt, gilt für gewählte Betriebsratsmitglieder erst recht. Ihnen als Mitglied des Betriebsrats kann Ihr Arbeitgeber ordentlich gar nicht mehr kündigen. Eine Ausnahme gilt nur, wenn Ihr Arbeitgeber den... Mehr lesen