12.08.2009

Sachbezüge statt Barlohn lohnen sich für Sie!

Vom Barlohn bleibt Ihnen oft nur die Hälfte übrig – gerade wenn Sie gut qualifiziert sind und ein hohes Einkommen erhalten.

Es lohnt sich oft, wenn Sie anstelle des Barlohns einen Teil Ihrer Bezüge als Sachleistung bekommen.

Der Grund:

Bis zu einer Grenze von 44 Euro pro Monat sind Sachbezüge steuerfrei. Einladen lassen dürfen Sie sich von Ihrem Chef sogar für bis zu 110 Euro. Sprechen Sie doch mal mit Ihrem Chef über Sachbezüge statt einer Lohnerhöhung, wie zum Beispiel:

  • Benzingutschein
  • Warengutschein
  • Zuschuss für den privaten Internetanschluss
  • Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten
  • die private Internetnutzung.

Falls Sie als Teilzeitkraft oder in einem Minijob arbeiten, lohnt es sich für Sie ganz besonders, statt Barlohn Sachbezüge zu bekommen. Denn auch für sie gilt unabhängig von Gehalt oder Wochenstundenzahl die steuerfreie 44-Euro-Grenze.

Achtung: Allzu teuer sollten die Sachzuwendungen nicht sein. Ein Laptop würde beispielsweise nur funktionieren, wenn es hierfür einen betrieblichen Anlass gäbe – dann wäre es ein Firmen-Laptop.

Denn: Überschreiten die Kosten die 44-Euro-Grenze, sind die Aufwendungen in vollem Umfang

  • lohnsteuer- und
  • sozialversicherungspflichtig.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Wann Sie einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis haben

§ 109 GewO sieht nur den Zeugnisanspruch zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses vor. Aber in vielen Fällen kann für Sie ein Zwischenzeugnis sinnvoll sein. In einigen Tarifverträgen finden sich Regelungen, wann Sie einen... Mehr lesen

23.10.2017
Sie können den Wechsel in eine Transfergesellschaft ablehnen

Niemand kann Sie zwingen, in die Transfergesellschaft zu wechseln. Überwiegen Ihrer Einschätzung nach die Nachteile, können Sie sich dagegen wehren. Achtung! Anwaltlichen Rat sollten Sie vor Ihrer endgültigen Entscheidung aber... Mehr lesen