15.01.2012

Auch Anwälte gehen erst mit 67 in Rente

Angestellte und selbständige Rechtsanwälte müssen in die jeweiligen Rechtsanwaltsversorgungswerke Beiträge einzahlen. Letztendlich handelt es sich wie bei jedem anderen Arbeitnehmer auch um eine Zwangsmitgliedschaft in einer Rentenkasse. Es sind Beiträge derzeit in Höhe von 19,6 % abzuführen.  
Das Renteneintrittsalter wurde nun für Rechtsanwälte auch auf 67 Jahren erhöht.

Ein Rechtsanwalt war damit nicht einverstanden. Mit einem Normkontrollantrag klagte er gegen die Satzung des Versorgungswerks der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammer. Diese sah eine Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre vor, entsprechend der gesetzlichen Regelung. Mit dieser Änderung hätte der Rechtsanwalt nicht mit 65 Jahren, sondern erst mit 66 Jahren und 1 Monat in Rente gehen können.

Er war nun der Auffassung, dass diese Erhöhung gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstößt und in bereits erworbene Rentenanwartschaften eingreift. Das sah das OVG Rheinland-Pfalz anders (Urteil vom 14.12.2011, Az.: 6 C 1100098/11.OVG).

Der Grundsatz des Vertrauensschutzes wird ausreichend gewahrt, da es sich um eine stufenweise Erhöhung der Regelaltersgrenze handelt und der Eingriff in die bestehenden Rentenanwartschaftsrechte ist nach dem OVG gerechtfertigt. Er dient nämlich Gemeinwohlzwecken. Die Anhebung des Renteneintrittsalters sichert die Stabilität des Rechtsanwaltsversorgungswerks.

Damit hat das OVG die bestehende Rechtsprechung zur Erhöhung der Regelaltersgrenze bestätigt.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Versetzung von Arbeitnehmern: So bestimmen Sie als Betriebsrat mit

Um eine Versetzung geht es immer dann, wenn Ihr Arbeitgeber aufgrund seines Direktionsrechts das Aufgabengebiet eines Ihrer Mitarbeiter ändert. Dabei kann es um eine Änderung der Art der Tätigkeit, des Ortes oder des Umfangs... Mehr lesen

23.10.2017
So sorgen Sie für Schutz vor sexueller Belästigung

Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz und im Betrieb sind keine seltene Erscheinung. Um die Beschäftigten, in der Praxis sind es in der Regel die Arbeitnehmerinnen, zu schützen, ist in § 3 Abs. 4 Allgemeines... Mehr lesen