27.04.2010

Gilt die Verweisung auf einen Tarifvertrag auch für nicht tarifgebundenen Betriebserwerber?

Der Fall:
In einem Arbeitsvertrag von 1998 wurde auf „die Bestimmungen der gültigen Tarifverträge der Metallindustrie Schleswig-Holstein in der jeweils gültigen Fassung“ Bezug genommen.

Die Arbeitgeber wechselten zwar durch Betriebsübergänge, waren aber immer tarifgebunden. 2006 ging das Arbeitsverhältnis dann durch einen weiteren Betriebsübergang erstmals auf einen nicht tarifgebundenen Arbeitgeber über. Dieser wollte tarifliche Leistungen, die nach dem Betriebsübergang vereinbart wurden, nicht mehr gewähren.

Das Urteil:

Der Arbeitnehmer gewann. Die Klausel ist keine Gleichstellungsabrede, mit der tarifgebundene und nicht tarifgebundene Beschäftigte gleich behandelt werden sollen. Vielmehr handelt es sich um eine dynamische Verweisung (BAG, 24.2.2010, 4 AZR 691/08).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Kündigung wegen unberechtigten Betretens der Geschäftsräume

Betreten Sie niemals ohne Befugnis die Geschäftsräume Ihres Arbeitgebers. Dann kann es nämlich zu einer Kündigung kommen. In einem aktuellen Fall hatte ein Arbeitnehmer zunächst eine Kündigung und ein Hausverbot erhalten.... Mehr lesen

23.10.2017
Kündigung, Krankheit, Mutterschutz und Elternzeit: Wann der Arbeitgeber Sonderzahlungen kürzen darf

Auch wenn manche Arbeitgeber ihren Beschäftigten grundsätzlich eine Sonderzahlung wie das Weihnachtsgeld gewähren wollen, fragen sie sich gelegentlich, ob und inwieweit sie Mitarbeiter ausschließen dürfen, die das ganze Jahr... Mehr lesen