23.07.2010

Klausel im Arbeitsvertrag – Kurzfristige Beschäftigung

In nahezu jeder Woche werden neue Urteile zu Klauseln in Arbeitsverträgen gefällt. Viele Klauseln wurden durch die Gerichte für unwirksam erklärt. Ist eine Klausel nicht wirksam, gilt die gesetzliche Regelung.

In diesem Blog lesen Sie alles unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zum Thema: Kurzfristige Beschäftigung 
Die so genannte kurzfristige Beschäftigung ist ein gesetzlich festgelegter Begriff. Steht in Ihrem Arbeitsvertrag etwa auch Folgendes:

„Es handelt sich um ein kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis. Dies ist befristet und endet nach 2 Monaten, ohne das es einer Kündigung bedarf.“

Eine kurzfristige Beschäftigung ist auf maximal 2 Monate oder insgesamt maximal 50 Arbeitstage pro Kalenderjahr begrenzt. Die Höhe ihres Verdienstes ist dabei unerheblich. Sind die Verträge von vorne herein befristet, müssen sie schriftlich abgeschlossen werden.
Solche kurzfristigen Beschäftigungen haben für Sie und den Arbeitgeber den großen Vorteil, dass Sie sozialversicherungsfrei sind. Es müssen keinerlei Beiträge für die Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung abgeführt werden.

Wichtig ist aber Folgendes: Sie dürfen die Tätigkeit nicht berufsmäßig ausüben. Dies ist immer dann der Fall, wenn Sie einen großen Teil Ihres Lebensunterhalts durch die Tätigkeit bestreiten. Keine Berufsmäßigkeit liegt deshalb bei Hausfrauen, Studenten, Schülern, Altersrentnern und Arbeitnehmern mit einer Hauptbeschäftigung vor. Deshalb scheidet eine kurzfristige Beschäftigung für Arbeitslose aus!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Weihnachten 2010 – Der erste Tag

Frohe Weihnachten! Hatten Sie auch gestern einen schönen Heiligen Abend? Ich finde es immer richtig gemütlich, wenn alle vor dem Tannenbaum sitzen und die Geschenke auspacken können. Am meisten freue ich mich dann über meinen... Mehr lesen

23.10.2017
Gütetermin

Vor den Arbeitsgerichten wird im Fall einer Klage immer zunächst ein Gütetermin angesetzt. Der Einzelrichter versucht hier eine gütliche Einigung zwischen den streitenden Parteien herbeizuführen. Gelingt dies nicht, gibt es... Mehr lesen