09.12.2009

Rückforderung von Anwärterbezügen

Gestern wurde durch das Ministerium der Justiz in Rheinland-Pfalz eine Pressemitteilung herausgegeben. Danach können Anwärterbezüge zurückgefordert werden. 
Das war geschehen:

Ein junger Mann wurde im Jahr 2001 zum Polizeikommissar-Anwärter in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Anschließend wurde er zur Durchführung der Fachhochschulausbildung einer Fachhochschule zugewiesen. Nach Bestehen der Abschlussprüfung endete das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe erfolgte aber nicht. Der Arbeitnehmer war nämlich zwischenzeitlich von einem Strafgericht wegen des Besitzes kinderpornographischer Dateien verurteilt worden. Nunmehr verlangte das Land die Anwärterbezüge im Zeitraum November 2001 bis April 2005 zurück. Gegen diesen feststellenden Bescheid hat der Arbeitnehmer Klage erhoben – aber ohne Erfolg.

Das Verwaltungsgericht Trier hat mit Urteil vom 03.11.2009, Az.: 1 K 507/09.TR, festgestellt, dass die Anwärterbezüge zurückgefordert werden können. Das Land habe als Dienstherr ein berechtigtes Interesse daran, die Aufwendungen für die Ausbildung möglichst nur in Erwartung einer entsprechenden späteren Dienstleistung des Anwärters zu erbringen. Diese Zweckbestimmung konnte aber nicht mehr erreicht werden, da der Arbeitnehmer keine charakterliche Eignung hatte, als Beamter tätig zu werden. Insbesondere gehöre es nach dem Verwaltungsgericht Trier zu den Kernaufgaben eines Polizeibeamten, Straftaten zu verhindern und aufzuklären. Ein eigener erheblicher Verstoß gegen Strafgesetze rechtfertigt die Annahme, dass er für eine Übernahme in das Polizeibeamtenverhältnis charakterlich nicht geeignet sei. Er muss er seine Bezüge zurückzahlen.

Hinweis: Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Eine Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz ist möglich. Ich halte Sie auf dem Laufenden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Arbeitgeber raucht – fristlose Kündigung möglich?

Viele Arbeitnehmer, gerade in Kleinbetrieben, haben immer noch das Problem des Zigarettenqualms. So auch eine Kollegin, die mir ihren Fall schilderte: Sie ist die einzige Arbeitnehmerin in einem Büro. Neben ihr gibt es noch den... Mehr lesen

23.10.2017
Schützenhilfe beim BEM: Personalrat ja, Anwalt nein!

Soll bei einem Beschäftigten ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt werden, wirft dies bei ihm viele Fragen auf. Fragen, die er oft auch mit einem Rechtsanwalt besprechen möchte. Am besten wäre es, wenn... Mehr lesen