Arbeitszeit (136)

Stehen bei Ihnen auch an? Dann muss Ihr Arbeitgeber zuvor die Arbeitszeitkonten herunter fahren. So hat es jedenfalls das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 08. November 2007, Az.: 2 AZR 418/06, entschieden.  

Mehr lesen

Kurios, kurios, was sich da in deutschen Gerichtssälen abspielt. In Nordrhein Westfalen gehört das An- und Ausziehen der Dienstuniform eines Polizisten zur Arbeitszeit, in Baden-Württemberg nicht. So sehen es jedenfalls 2 gegenläufige Urteile. Welches ist für Sie das Fehlurteil?  

Mehr lesen

In nahezu jeder Woche werden neue Urteile zu Klauseln in Arbeitsverträgen gefällt. Viele Klauseln wurden durch die Gerichte für unwirksam erklärt. Ist eine Klausel nicht wirksam, gilt die gesetzliche Regelung. In diesem Blog lesen Sie alles unter Berücksichtigung der neuesten…

Mehr lesen

Der Fall: Bei einem Arbeitnehmer in der Bauverwaltung wäre es mit Ablauf des 30.11.2007 zu einem Bewährungsaufstieg (= Eingruppierung in eine höhere Tarifgruppe aufgrund eines Eignungsnachweises) gekommen. Im Oktober 2003 hatten er und sein Arbeitgeber einen Altersteilzeit-Arbeitsvertrag abgeschlossen. Das Land…

Mehr lesen

In sehr vielen Betrieben gibt es mittlerweile ein elektronisches Zeiterfassungssystem. Arbeitnehmer ziehen zu Beginn ihrer Arbeitszeit ihre Chipkarte durch ein Erfassungsgerät. In manchen Betrieben wird auch tatsächlich noch „gestempelt“. Dort wird auf einer Stempelkarte die Arbeitszeit erfasst.  

Mehr lesen

Arbeitszeitkonten gehören für viele Arbeitnehmer mittlerweile zum betrieblichen Alltag. Was aber geschieht, wenn ein Arbeitnehmer Minusstunden auf seinem Konto hat und das Arbeitsverhältnis endet? Muss er die Stunden bezahlen, kann er sie nacharbeiten oder wie ist zu verfahren?  

Mehr lesen

Stellen Sie sich Folgendes vor: Eine Arbeitnehmerin arbeitet seit 33 Jahren vormittags von 8 Uhr bis 12 Uhr. Nun möchte der Arbeitgeber, dass sie wechselweise auch nachmittags kommt. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag wurde 1977 nicht abgeschlossen. Was würden Sie sagen? Kann…

Mehr lesen

Schwangere müssen besonders geschützt werden. Es besteht aber in der Praxis häufig eine große Unsicherheit, wie mit Nachtarbeitszeiten umgegangen werden soll. Dabei ist das Gesetz in diesem Fall relativ eindeutig. 

Mehr lesen

Handys haben viele Vorteile – aber eben auch Nachteile. Sie sind überall und jederzeit erreichbar, auch für Ihren Arbeitgeber. Gestern hatte ich eine Anfrage eines Arbeitnehmers, der eine SMS von seinem Chef erhalten hatte. Dort stand, dass er am nächsten…

Mehr lesen

Der Fall: Auf das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers war der Manteltarifvertrag für die Brot- und Backwarenindustrie anwendbar. Dieser Tarifvertrag sieht vor, dass für die Arbeit an gesetzlichen Feiertagen ein Zuschlag in Höhe von 175% gezahlt wird. Und den hatte der Arbeitgeber…

Mehr lesen