29.09.2010

Unbezahlte Freistellung als Strafe

Was es nicht alles gibt: Ein Arbeitnehmer ist mit mehreren Kollegen auf Montage gefahren und zwischen dem Vorarbeiter und dem Arbeitnehmer eskalierte ein Streit. Der Vorarbeiter rief seinen Chef an und gemeinsam beschloss man, den Arbeitnehmer ohne Fortzahlung der Vergütung „zu beurlauben“. Da die Baustelle nicht sonderlich zentral gelegen ist, hatte er noch nicht einmal eine Abreisemöglichkeit und saß nun untätig und ohne Bezahlung herum. Was ist daran rechtmäßig und was nicht?  
An dieser Fallkonstellation ist so ziemlich nichts rechtmäßig. Ein Arbeitgeber darf keinerlei „Strafen“ aussprechen. Natürlich kann er einen Arbeitnehmer von der Arbeitsleistung freistellen. Allerdings nur, wenn dies im Arbeitsvertrag vereinbart wurde – was selten der Fall ist – und wenn er das Arbeitsentgelt fortzahlt. Eine Freistellung ohne Entgeltfortzahlung ist rechtswidrig!

Die Hauptleistungspflichten des Arbeitsvertrages liegen für den Arbeitnehmer in der Arbeitsleistung und dem Arbeitgeber in der Bezahlung. Gleichzeitig kann der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber aber auch verlangen, dass dieser ihn beschäftigen muss. Im Übrigen verstößt hier der Arbeitgeber auch gegen das Schikaneverbot des § 226 BGB.

Also: Solch ein Verhalten sollten Sie sich nicht gefallen lassen!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Ältere Arbeitnehmer: den demografischen Wandel erfolgreich auffangen

Obwohl die Facharbeiter in einigen Branchen in den vergangenen Jahren knapp geworden sind, ist es in vielen Unternehmen immer noch die übliche Praxis, ältere Arbeitnehmer eher zu entlassen, als jüngere. Als Betriebsrat sollten... Mehr lesen

23.10.2017
Krankenkassenwechsel ist die Entscheidung des Arbeitnehmers

Bei welcher Krankenkasse sind Sie Mitglied? Es ist Ihre Entscheidung und nicht die Ihres Arbeitgebers. Arbeitgeber dürfen auf Sie keinen Druck ausüben und von Ihnen verlangen, dass Sie die Krankenkasse wechseln. Andernfalls... Mehr lesen