07.07.2009

Bewerbung und Einstellung – Das Fragerecht des Arbeitgebers Teil 1

Soeben bekomme ich die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit auf den Tisch. Danach waren im Juni 2009 immerhin 931.800 Personen länger als 1 Jahr arbeitslos gemeldet und damit langzeitarbeitslos. Das waren aber 14,7% weniger als im Juni 2008. Auch interessant sind folgende Zahlen: Weiterhin werden Fachkräfte gesucht. Auf Platz 1 der stärksten nachgefragten Qualifikationen stehen Verkäufer mit 22.000 gemeldeten Stellen, die gleiche Anzahl an Stellen ist offen für Altenpfleger, Sozialarbeiter und Erzieher, sowie 20.000 Stellen für Krankenschwestern, Sprechstundenhilfen und Masseure.  
Wenn Sie also in diesem Bereich noch einen Job suchen, wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit. Teilen Sie uns mit, was Sie dort erlebt haben!

Womit wir gleich beim Thema wären: Es gibt einige Fragen, auf die Sie in einem Bewerbungsgespräch gefasst sein müssen. Hier das Wichtigste in alphabetischer Reihenfolge (Teil 1):

Alter – Diese Frage ist nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz eine Diskriminierung.

Behinderung – Die Frage ist grundsätzlich unzulässig.

Beruf des Ehepartners – Die Frage ist nur dann zulässig, wenn Sie als Bewerber besonders wichtige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse erfahren.

Betriebsratstätigkeit – Die Frage ist unzulässig.

Eheschließung – Diese Frage ist unzulässig, da eine Diskriminierung in Bezug auf die sexuelle Identität möglich ist.

Ermittlungsverfahren – Die Frage ist nur dann möglich, wenn Zweifel an der persönlichen Eignung des Mitarbeiters begründet sein können.

Familienplanung – Diese Frage ist natürlich unzulässig.

Familienstand – Die Frage ist zulässig.

Geburtsdatum – Wohl unzulässig.

Gehalt beim früheren Arbeitgeber – Unzulässig, da Privatsphäre.

Gewerkschaftszugehörigkeit – Unzulässig. Ausnahmen gelten nur für sogenannte Tendenzbetriebe oder kirchliche Einrichtungen.

Der 2. Teil folgt morgen.

Tipp: Falls Ihnen eine unzulässige Frage gestellt wird, dürfen Sie auch einmal die Unwahrheit sagen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Kündigung wegen Führerscheinverlust – das ist möglich

Sind Sie als Fahrer tätig und ist Ihr Führerschein in Gefahr? Dann könnten Sie auch schnell Ihren Arbeitsplatz verlieren. Der Entzug der Fahrerlaubnis für eine längere Zeit rechtfertigt regelmäßig eine personenbedingte... Mehr lesen

23.10.2017
Die größten Fehler vor dem Arbeitsgericht – Teil 5

In dieser Reihe möchte ich Ihnen die größten und schwerwiegendsten Fehler zeigen, die andere Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht begangen haben. Die Fälle kommen alle aus der Praxis und sind so, wie geschildert, geschehen.... Mehr lesen