14.08.2009

Schritt für Schritt zurück in die Arbeitswelt

Vielleicht sind Sie oder auch ein Verwandter, Freund oder Kollege durch einen Unfall oder anderen Unglücksfall schwerbehindert geworden und so plötzlich aus Ihrem gewohnten Leben gerissen worden. Dann ist es oft hilfreich, so schnell wie möglich an den gewohnten Arbeitsplatz zurückkehren zu können. Falls dies möglich ist und Sie es wünschen, ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, Sie zu unterstützen. Denn seit einigen Jahren sind Arbeitgeber zur gesundheitlichen Wiedereingliederung von Mitarbeitern verpflichtet, wenn diese länger als sechs Wochen am Stück oder in kurzer Folge erkranken.
Zu möglichen Wiedereingliederungsmaßnahmen gehören beispielsweise,

  • den Einsatz in einer besser geeigneten Tätigkeit anzubieten sowie
  • diverse Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation.

Welche Maßnahmen jeweils geeignet sind, das entscheidet der Arbeitgeber gemeinsam mit dem Betriebsrat und dem Betriebsarzt.

Das gewohnte Arbeitsverhältnis bietet Halt

In der Regel haben Sie als Betroffener genug damit zu tun, sich in seiner völlig neuen Lebenssituation zurechtzufinden. Vielleicht besteht das Arbeitsverhältnis ja schon seit etlichen Jahren. Dann kann es für Sie ein wichtiger Halt zur Neuausrichtung Ihres zukünftigen Lebens sein.

Stufenweise Wiedereingliederung unter ärztlicher Aufsicht

Sie werden wahrscheinlich nicht gleich wieder voll arbeiten können oder wollen. Daher bietet sich eine so genannte stufenweise Wiedereingliederung an.

Das ist das Ziel der stufenweisen Wiedereingliederung

Die stufenweise Wiedereingliederung dient dazu, arbeitsunfähige Beschäftigte nach länger andauernder, schwerer Krankheit oder nach Eintritt einer Behinderung im Rahmen eines ärztlich überwachten Stufenplans schrittweise wieder an die volle Arbeitsbelastung am bisherigen Arbeitsplatz bzw. an einem für den Arbeitnehmer geeigneten Arbeitsplatz im Unternehmen heranzuführen. Ziel ist es, so den Übergang zur vollen Berufstätigkeit zu erleichtern.

Behandelnder Arzt erstellt den Stufenplan

Zur Wiedereingliederung wird Ihr behandelnder Arzt einen individuellen Stufenplan erarbeiten. In dem berücksichtigt er sowohl

  • die Leistungseinschränkung als auch
  • daraus entstehenden Arbeitsplatzanforderungen.

Wiedereingliederung am Arbeitsplatz

Die Wiedereingliederung muss natürlich an dem Arbeitsplatz erfolgen, an dem der Beschäftigte nach der Wiedereingliederung auch weiter arbeitet.
Ist der Stufenplan erstellt, erfolgt im Anschluss ein Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen und Fähigkeitsprofil. Gegebenenfalls muss danach eine Anpassung z. B. durch organisatorische Maßnahmen am Arbeitsplatz erfolgen.

Die Arbeitszeit wird in der Wiedereingliederungsphase gesteigert

Die tägliche Arbeitszeit muss in der Wiedereingliederungsphase – wenn möglich im 1- oder 2-Wochenrhythmus – gesteigert werden.
So geht das konkret: Zum Einstieg ist eine Arbeitszeit von mindestens drei Stunden pro Tag erforderlich. Danach bietet sich eine tägliche Arbeitszeit von vier oder fünf Stunden an.

Achtung: Eine Verlängerung oder auch eine Verkürzung des im Stufenplan dokumentierten Zeitrahmens ist möglich, muss jedoch durch den behandelnden Arzt entschieden werden. In Einzelfällen ist auch die Vereinbarung eines Blockmodells möglich.

Ein Beispiel: Sie starten gleich mit einem vollen Tag, erhalten jedoch zwei freie Tage während einer Arbeitswoche.
Ein solches Modell kann sinnvoll sein, wenn Sie häufig ambulante Therapien in Anspruch nehmen. Auch eine derartige Wiedereingliederung bedarf ärztlicher Zustimmung.

Sie bekommen weiter Krankengeld

Während der gesamten Wiedereingliederungsphase sind Sie weiter im Status der Arbeitsunfähigkeit.
Das bedeutet: Sie dürfen keine elektronische Zeiterfassung vornehmen. Sie bekommen während der Zeit in der Regel den vollen Satz Krankengeld.

Tipp: Die Tatsache, dass Ihnen Ihr Arbeitgeber keinen Lohn zahlen muss, liefert Ihnen und dem Betriebsrat ein gutes Argument, Ihren Arbeitgeber von der für ihn auf Grund der unregelmäßigen Arbeitszeiten umständlichen stufenweisen Wiedereingliederung zu überzeugen.
Zudem stellt sich durch den sachten Einstieg in der Regel gut heraus, ob ein Arbeitnehmer der bisherigen Aufgabe noch gewachsen ist oder ob neue Aufgaben für ihn gesucht werden müssen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Kürzung des Weihnachtsgeldes durch Betriebsvereinbarung: Das geht nicht!

In den vergangenen Wochen wurde in vielen Betrieben das Weihnachtsgeld ausgezahlt. Damit einher geht oft Unmut. Denn immer wieder kürzen die Arbeitgeber das Weihnachtsgeld. Gerade dieses Jahr haben viele Arbeitgeber versucht, die... Mehr lesen

23.10.2017
360 Überstunden – was soll ich tun?

Überstunden sind immer ein interessantes Thema. Schon häufig habe ich Arbeitnehmer vertreten, die Überstunden angehäuft hatten. Dann weigert sich der Arbeitgeber, diese Überstunden abfeiern zu lassen oder auszahlen zu lassen.... Mehr lesen