10.11.2010

So vermeiden Sie eine Diskriminierung von Teilzeitkräften

Der Fall: Eine Teilzeiterin wollte vor Gericht klären lassen, wann eine Vergütungspflicht für geleistete Vertretungsstunden eintritt: schon ab der ersten Vertretungsstunde oder erst dann, wenn die geleisteten Vertretungsstunden das vereinbarte Kontingent unentgeltlich zu leistender Mehrarbeit überschritten haben? Zudem wollte sie wissen, ob Bereitschaftsstunden wie Vertretungsstunden zu vergüten sind.

Das Urteil: Die Stunden der Arbeitnehmerin waren vergütungspflichtig. Generell hielt das Gericht dabei fest: Wird die über die individuelle Arbeitszeit des Teilzeiters hinaus geleistete Mehrarbeit zu einem geringeren Stundensatz als die reguläre Arbeitszeit vergütet, liegt darin eine Ungleichbehandlung von Teilzeitern. Sind dann von der Teilzeitregelung auch noch mehr Frauen betroffen, kann auch eine geschlechtsspezifische Diskriminierung vorliegen. Ungleiche Beschäftigungsbedingungen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte sind nur insoweit zulässig, als die Ungleichbehandlung dem unterschiedlichen zeitlichen Arbeitsumfang Rechnung trägt. Das heißt: Entgelt ist für die Arbeitsleistung entsprechend dem zeitlichen Verhältnis der Teilzeit zur Vollzeit, das heißt strikt zeitanteilig, zu gewähren (BVerwG, 17.5.2010, 2 B 63/ 09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Mein Anwalt schreibt meiner Rechtsschutzversicherung – und ich soll zahlen!

Meine Güte, hat sich diese Mandantin aber eben aufgeregt. Sie hat eine Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses erhalten und war damit beim Anwalt. Das war sicherlich eine gute Idee. Der Rechtsanwalt hat dann die... Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitszeugnis – Wie oft muss man nachfragen?

Frage: Mir ist bekannt, dass ein Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis ausstellen muss. Ich frage schon seit August meinen Chef, bekomme aber keins. Ich möchte mich ja wirklich nicht mit ihm streiten, ich weiß aber auch von einer... Mehr lesen

23.10.2017
So vermeiden Sie, dass Ihre Abfindung das Arbeitslosengeld reduziert

Grundsätzlich wird die Abfindung nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Bis vor einigen Jahren war das noch anders. Doch die damalige Regelung wurde abgeschafft. Achtung! Eine wichtige Voraussetzung müssen Sie erfüllen... Mehr lesen