17.08.2009

Wenn Sie vor Antritt der Stelle kündigen wollen

Vielleicht haben Sie gerade den Vertrag für eine Stelle unterzeichnet, als das Angebot Ihres Wunscharbeitgebers kommt – und nun? 
Sie haben die Möglichkeit, auch schon vor dem Antritt Ihrer Stelle den Arbeitsvertrag zu kündigen. Das ist Ihr gutes Recht – ebenso wie das Ihres Arbeitgebers.

Die üblichen Kündigungsfristen gelten

Auch für eine vorzeitige Kündigung gelten die üblichen Kündigungsfristen von in der Regel vier Wochen, im Einzelfall auch bis zu drei Monaten – diese beginnen dann eben schon vor Stellenantritt zu laufen. Sie sollten also glatt aus der Nummer rauskommen, wenn Sie rechtzeitig kündigen. Endet die Frist schon vor Arbeitsbeginn, ist Ihr Arbeitsvertrag dann hinfällig. Und Sie sind frei für den anderen Arbeitgeber.

Bitten Sie im Zweifel um einen Aufhebungsvertrag

Kaum ein Unternehmen hat Interesse an einem Arbeitnehmer, der nicht für ihn arbeiten will – gerade in der durchaus teuren Einarbeitungsphase. Sollte die Kündigungsfrist erst nach Stellenantritt enden, bitten Sie das Unternehmen um einen Aufhebungsvertrag.

Die Klausel einer Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag zählt nicht mehr

Früher haben Arbeitgeber gelegentlich Klauseln in die Arbeitsverträge geschrieben, die für den Fall einer vorzeitigen Kündigung eine Vertragsstrafe vorsahen. Solche Vereinbarungen sind nicht mehr bindend.

Kündigungsfrist verpasst: Schadensersatz möglich

Haben Sie allerdings bei Ihrer Kündigung vor Arbeitsbeginn die Kündigungsfrist nicht eingehalten – also Ihren Arbeitgeber zu kurzfristig darüber informiert, dass Sie die Stelle nicht antreten wollen, so dass die Kündigungsfrist erst nach Ihrem Arbeitsbeginn enden würde –, machen Sie sich womöglich schadensersatzpflichtig. Denn dann haben Sie Ihre Vertragspflichten nicht erfüllt und müssen womöglich für den hieraus entstehenden Schaden gerade stehen.

Ihr Glück: Pauschal geht nichts

Die Hürde, einen solchen Schadensersatz von Ihnen einzufordern, ist für das Unternehmen allerdings hoch. Es muss ganz konkret darlegen, welchen Schaden es dadurch erlitten hat, dass Sie Ihre Arbeit kurzfristig nicht angetreten haben.

So nicht

  • Der pauschale Hinweis auf Produktionsausfälle oder entgangene Aufträge genügt nicht, um von Ihnen Schadensersatz zu verlangen.
  • Auch die Kosten einer neuen Stellenanzeige kann Ihr Arbeitgeber nicht von Ihnen verlangen. Denn Sie müssen nur für Schäden gerade stehen, die Sie durch die Einhaltung der Kündigungsfrist vermieden hätten. Hätten Sie fristgerecht gekündigt, wären dem Unternehmen diese Kosten ja auch entstanden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Fristen im Arbeitsverhältnis – Teil II

Sie haben in Ihrem Arbeitsverhältnis verschiedenste Fristen zu beachten. In meinem gestrigen und heutigen Blog möchte ich Sie auf die Wichtigsten aufmerksam machen. Gestern hatten wir uns mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses... Mehr lesen

23.10.2017
Schwerbehinderung und Kündigung

„Lieber Herr Schrader, ich bin schwerbehindert mit einem anerkannten Grad von 50 %. Nun hat mich der Betriebsrat an die Seite genommen und mir mitgeteilt, dass ich mit einer Kündigung rechnen muss. Mein Arbeitgeber weiß auch,... Mehr lesen