10.02.2011

Wenn Sie die Arbeitszeiten festlegen wollen, brauchen Sie gute Argumente!

Der Fall: In einem Fall, den das LAG Schleswig-Holstein kürzlich zu entscheiden hatte, war eine Frau als Änderungsschneiderin beschäftigt. Nach der Geburt und anschließender Elternzeit wollte sie in Teilzeit weiterarbeiten, und zwar von Dienstag bis Donnerstag jeweils am Vormittag. Eine andere Lage der Arbeitszeit kam wegen der Kinderbetreuung nicht infrage. Ihr Arbeitgeber lehnte diesen Wunsch aus organisatorischen Gründen ab. Denn es sei üblich, dass die Mitarbeiter im wöchentlichen Wechsel in der Vormittags- und in der Nachmittagsschicht eingesetzt würden. Alle Beschäftigten – und damit auch die Teilzeitbeschäftigten – müssten beide Schichten abdecken.

Die Entscheidung: Doch das Gericht gab der Mitarbeiterin – zum Großteil – Recht: Die Ablehnung mit dem bloßen Hinweis auf den betriebsüblichen Wechsel zwischen der Vormittags- und der Nachmittagsschicht war nicht ausreichend. Der Arbeitgeber hätte darlegen und beweisen müssen, dass die gewünschte Arbeitszeitverteilung nicht durch zumutbare Änderungen der Betriebsabläufe oder den nachmittäglichen Einsatz einer Ersatzkraft ermöglicht werden kann. (LAG Schleswig-Holstein, 15.12.2010, 3 SaGa 14/10).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Kündigung darf Ehegatten zugestellt werden

Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln beschäftigt sich mit der Übergabe einer Kündigung an den Ehegatten. Das war geschehen: Eine Arbeitnehmerin sollte eine Kündigung erhalten. Nennen wir Sie Frau A. Das... Mehr lesen

23.10.2017
Vergessen zu stempeln – Umsonst gearbeitet?

In sehr vielen Betrieben gibt es mittlerweile ein elektronisches Zeiterfassungssystem. Arbeitnehmer ziehen zu Beginn ihrer Arbeitszeit ihre Chipkarte durch ein Erfassungsgerät. In manchen Betrieben wird auch tatsächlich noch... Mehr lesen

23.10.2017
In diesen Fällen haben Sie im Arbeitsrecht Anspruch auf ein Zwischenzeugnis

Möchten Sie von Ihrem Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis erhalten? Ganz so einfach ist das nicht. Sie haben nicht ohne Weiteres einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis. Die folgenden Übersichten zeigen Ihnen, wann Sie ein... Mehr lesen