04.12.2017

Ein Kopftuchverbot in Deutschland: ja oder nein?

Erinnern Sie sich noch an den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der sagte, dass der Islam zu Deutschland gehöre? Damals hagelte es Lob, aber auch Kritik für ihn. Ich erinnere mich immer wieder an seine Rede, wenn ich Urteile zum Kopftuchverbot am Arbeitsplatz lese (Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf, 1.6.2015, Az. 5 Sa 307/15).

Per Gesetz hatte das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) es seinen Lehrerinnen verboten, ein Kopftuch zu tragen. Das sei ein religiöses Symbol und verstoße gegen das Neutralitätsgebot für Lehrkräfte. Daraufhin trug eine Lehrerin kurzerhand Mütze statt Kopftuch und bekam eine Abmahnung, nachdem sie der Aufforderung, diese wieder abzusetzen, nicht nachgekommen war. Das wollte sich die Lehrerin aber nicht bieten lassen. Sie plante, gerichtlich gegen das Kopftuchverbot vorzugehen.

Klage gegen Kopftuchverbot

Sie klagte auf Entfernung der Abmahnung vor dem Arbeitsgericht – und verlor. Sie beschritt den Instanzenzug – und blieb erfolglos. Dann wagte sie den Schritt zum Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und gewann. Das BVerfG kippte das generelle Kopftuchverbot (27.1.2015, Az. 1 BvR 471/10). Mit einem solchen generellen Verbot würde das Grundrecht nach Art. 4 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes (GG) verletzt. Folgerichtig entschied das LAG Düsseldorf nun, dass die Abmahnung aus der Personalakte entfernt werden muss.

Fazit

Das BVerfG hat einem generellen Kopftuchverbot eine Absage erteilt, eine generelle Erlaubnis für das Kopftuch an Schulen aber auch nicht gegeben. Vielmehr muss vor Ausspruch eines Verbots eine umfassende und vollständige Abwägung gemacht und darf eben kein Pauschalverbot wie in NRW ausgesprochen werden. Ein diplomatisches Urteil – wie ich finde.

Was den Einzelfall angeht: Über das religiös motivierte Tragen von Kopftüchern bei Lehrkräften lässt sich streiten – sicherlich. Ich bin ganz klar für die volle Neutralität von Lehrern. Allerdings sehe ich den Ball ebenso klar im Feld der Eltern. Diese haben das Heft in der Hand, aus ihrem Kind einen interessierten, offenen, aber auch kritischen Menschen zu machen. Und dann wirft ihn auch ein Lehrerkopftuch nicht aus der Bahn.

Ob Ihr Arbeitgeber in der freien Wirtschaft ein Kopftuchverbot verhängen kann oder nicht, hängt davon ab, wie beeinträchtigend es für ihn ist. Stellt er im Verkauf fest, dass bei der Mitarbeiterin mit Kopftuch die Kunden wegbrechen, obwohl sie persönlich nichts falsch macht, dann liegt ein Kopftuchverbot nahe. Stellt er aber fest, dass die Kunden bei der Verkäuferin mit Kopftuch ebenso kaufen wie bei anderen ohne Kopftuch, dann kann er keinen Handlungsbedarf begründen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Resturlaub aus 2010 – Das bleibt erhalten

Der 31.12. ist nun vorbei und wie immer stellt sich die Frage, welche Alt-Urlaubstage Sie aus dem letzten Jahr in das Jahr 2011 mitnehmen können. Um es vorweg zu nehmen: Sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber darüber einig, dass... Mehr lesen

23.10.2017
Fahrer und Fahrverbot – so ist die Rechtslage

Die Schauspielerin Simone Thomalla muss ihren Führerschein für 4 Wochen abgeben. Das hat das Oberlandesgericht Hamm zu Aktenzeichen III RBs 120/10 entschieden. Ein interessantes Urteil für alle Arbeitnehmer, die als Fahrer... Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitsunfähig nach Unfall Recht auf Rente?

Wenn Sie nach einem Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, stellen sich Ihnen plötzlich viele Fragen: Haben Sie ein Recht auf Zahlung einer Rente aufgrund Berufsunfähigkeit? Wer zahlt diese Rente und was müssen Sie... Mehr lesen