15.11.2009

Psychische Belastungen und Erkrankungen von Arbeitnehmern

Immer häufiger kommen psychische Belastungen unter Arbeitnehmern vor. Häufig sind es gerade die engagiertesten Kollegen, die Probleme bekommen. Mitarbeiter mit hohem persönlichem Engagement sind besonders gefährdet, ebenso wie Kollegen mit besonders hohem Anspruch an sich selbst.  

Kennen Sie so einen Problemfall?

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Fehlzeiten: Fehlt Ihr Kollege öfters? Seien Sie wachsam.
  • Aussehen: Wie sieht Ihr Kollege aus? Wirkt er ungepflegt? Ist er plötzlich unordentlich und wirkt er übernächtigt?
  • Arbeitsverhalten: Hat sich das Arbeitsverhalten Ihres Kollegen verändert? Vergisst er plötzlich Vorgänge, kommt er zu spät und macht er übermäßige Fehler?
  • Symptome für psychischen Stress: Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Desorganisation, Unfähigkeit zu klaren Anweisungen, kaum Initiative, keine Fantasie, Gleichgültigkeit, Einsamkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, erhöhter Alkohol- und/oder Tabakkonsum, negative Lebenseinstellung und Hoffnungslosigkeit

Wenn Sie all dies bei einem Kollegen beobachten, sollten Sie versuchen ihm zu helfen. Sprechen Sie mit ihm, mit dem Betriebsrat und, wenn erforderlich, auch mit Ihrem Arbeitgeber. Dabei geht es nicht um ein Anschwärzen Ihres Kollegen, sondern um echte Hilfestellung!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Lassen Sie Ihren Urlaub nicht verfallen

Kurz vor den Osterferien habe ich einem Zeitungsredakteur ein Interview gegeben. Da das Thema des Verfalls von Urlaubsansprüchen immer wieder aktuell ist, hat er mir erlaubt, Teile dieses Interviews hier ebenfalls zu... Mehr lesen

23.10.2017
Verlängerung Wehrdienst – was ist mit dem Kündigungsschutz?

Gestern hat mich ein Soldat angerufen. Er schilderte mir folgenden Fall: „Ich habe bereits 2,5 Jahre bei einem Unternehmen gearbeitet, bis ich zum Grundwehrdienst eingezogen wurde. Nun ist der Grundwehrdienst fast beendet und... Mehr lesen