29.11.2009

Schweinegrippe / Neue Grippe – Teil II

Auch arbeitsrechtliche Auswirkungen können sich im Falle einer Pandemie, also der Schweinegrippe, ergeben. 
Zunächst dürfen Sie Auslandsreisen, die aus dienstlichen Gründen erfolgen, nicht per se ablehnen. Insbesondere können Sie eine Reise aus Furcht vor der Ansteckung mit der Schweinegrippe nicht einfach absagen. Liegt aber eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vor, sieht die Sache schon wieder anders aus. Dann können Sie Ihrem Arbeitgeber sagen, dass Sie dieses Land nicht betreten werden.

Erkranken Sie an der Schweinegrippe, haben Sie Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Wie bei jeder Erkrankung darf die Arbeitsverhinderung allerdings nicht von Ihnen verschuldet sein. Nach ständiger Rechtssprechung liegt ein Verschulden Ihrerseits dann vor, wenn es sich „um einen gröblichen Verstoß gegen das von einem verständlichen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten handelt“.

Fahren Sie also in ein Land, in dem die Schweinegrippe ausgebrochen ist, gefährden Sie Ihren Entgeltfortzahlungsanspruch. Das gilt aber nur dann, wenn wiederum durch das Auswärtige Amt vor einer Reise gewarnt wurde.

Gehen Sie trotz Schweinegrippe zur Arbeit, verletzen Sie Ihre Vertragsverpflichtungen.

Achtung: Sie können sich dadurch schadenersatzpflichtig machen, wenn Sie andere Kollegen anstecken!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Wie Sie durch Ihre Wortwahl als Betriebsrat mehr Wirkung erzielen

Ihr Werkzeug in Verhandlungen ist die Sprache. Das dürfen Sie als durchaus wörtlich nehmen! Und allein durch den geschickten Einsatz von Worten und Sprache können Sie manches Verhandlungsziel schneller und effizienter... Mehr lesen

23.10.2017
Der Fall Emmely – bitte schreiben Sie Ihre Meinung!

In der vergangenen Woche hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) seine Entscheidung im Fall „Emmely“ veröffentlicht, BAG vom 10.06.2010, Az.: 2 Azr 541/09.Zur Erinnerung: Emmely ist eine 50-jährige Mutter von 3 Kindern, die seit... Mehr lesen