23.03.2010

Zeckenbiss – aus Spaß wird Ernst: Notieren Sie sich das Datum

Sie wissen, wie gefährlich ein Zeckenbiss sein kann. Dieses kann bis zur Dienst- oder Arbeitsunfähigkeit führen. Jedenfalls kann es wichtig sein, dass ein solcher Zeckenbiss als Dienst- oder Arbeitsunfall anerkannt wird. Und dabei denke ich nicht nur an Waldarbeiter, die aufgrund ihrer Tätigkeit in den Sommermonaten häufig von Zecken gebissen werden.

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit einem aktuellen Urteil für Aufsehen gesorgt (Urteil vom 25.02.2010, Az.: 2 C 81.08).
 
Das war geschehen: Eine Lehrerin begleitete ihre Grundschüler auf eine mehrtätige Schulveranstaltung. Diese Veranstaltung fand auf einem im Wald gelegenen Bauernhof statt. Auch während der Pausen beaufsichtigte und betreute sie die Schüler. Dabei wurde sie von einer Zecke gebissen. Monate später wurde bei ihr eine auf einen Zeckenbiss zurückzuführende Borrelioseinfektion festgestellt. Deshalb wurde sie für einige Tage im Krankenhaus stationär behandelt.

Das Verwaltungsgericht hat der Klage auf Anerkennung des Zeckenbisses und der daraus resultierenden Erkrankung als Dienstunfall stattgegeben. Das Berufungsgericht sah es anders, deswegen zog die Lehrerin vor das Bundesverwaltungsgericht.

Dieses gab der Lehrerin Recht. Datum und Ort des Zeckenbisses seien hinreichend bestimmt festgestellt worden. Es habe sich auch kein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht. Schließlich habe sie sich zum Zeitpunkt des Bisses in der bewaldeten Umgebung des Bauernhofes sich aufgehalten. Sie habe dabei die Kinder betreuen müssen. Damit habe sie sich aus dienstlichen Gründen im natürlichen Lebensraum von Zecken aufgehalten.

Fazit: Wegen der auch Jahre später eintretenden Folgen eines Zeckenbisses, sollten Sie sich stets das Datum und den Ort des Bisses notieren. Informieren Sie sofort Ihren Arbeitgeber. Er soll das Vorkommnis zu Ihrer Personalakte nehmen!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Betriebliche Altersversorgung und Insolvenz – Wer bekommt das Geld?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 15. Juni 2010, Az.: 3 Azr 334/06, ein interessantes Urteil zu Direktversicherungen gefällt. Was geschieht mit Direktversicherungen in der Insolvenz? Der Fall: Ein Arbeitgeber hatte eine... Mehr lesen

23.10.2017
ARGE muss Nebenkosten auch bei verspäteter Vorlage zahlen!

Das Problem: Schulden muss die ARGE nicht übernehmen. Wenn nun aber eine Nachforderung verspätet bei der ARGE eingereicht wird, handelt es sich um Schulden oder um zu zahlende Unterhaltskosten? Der Fall: Ein Mieter erhielt Hartz... Mehr lesen