10.03.2010

Betriebsbedingte Kündigung – dann ist sie möglich – Teil 1

Haben Sie auch eine betriebsbedingte Kündigung erhalten? Was ist das eigentlich? Können Sie sich dagegen wehren?

Findet auf Ihr Arbeitsverhältnis das Kündigungsschutzgesetz Anwendung, benötigt Ihr Arbeitgeber für eine Kündigung einen Kündigungsgrund. Vereinfacht gesagt gilt das Kündigungsschutzgesetz dann, wenn Sie seit mehr als 6 Monaten beschäftigt werden und in Ihrem Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer arbeiten. Haben Sie bereits vor dem 31.12.2003 dort begonnen, kann auch die Grenzzahl von 5 Arbeitnehmern ausreichen. Zu diesen Grundsätzen gibt es allerdings Ausnahmen! 
Liegen diese Voraussetzungen vor, kann Ihr Arbeitgeber nur kündigen, wenn er einen Grund hat. Vielfach handelt es sich um betriebsbedingte Kündigungen. Dann wird der Grund für die Kündigung nicht auf ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung) oder eine fehlende oder mangelnde Eigenschaft (personenbedingte Kündigung) des Arbeitnehmers gestützt, sondern eben auf betriebliche Gründe.

Auch gegen eine betriebsbedingte Kündigung müssen Sie binnen 3 Wochen vorgehen. Reichen Sie innerhalb dieser 3 Wochen keine Klage ein, endet Ihr Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Kündigungsfrist.

Für die betriebsbedingte Kündigung muss ein Wegfall des Beschäftigungsbedarfs vorliegen. Ob dieses der Fall ist, muss Ihnen Ihr Arbeitgeber jedoch erst während des Gerichtsverfahrens mitteilen.

Liegt ein solcher Wegfall des Beschäftigungsbedarfs vor, entfallen Arbeitsplätze. Das heißt aber noch nicht, dass es Sie trifft! Auf einer zweiten Ebene muss Ihr Arbeitgeber in die sogenannte Sozialauswahl gehen. Doch dazu morgen mehr in dem 2. Teil.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Rückwirkende Sperre der Arbeitsagentur – Das sollten Sie wissen!

Neulich habe ich von folgendem Fall gelesen: Die Bundesagentur für Arbeit hat rückwirkend eine Sperrfrist von 3 Monaten beim Bezug von Arbeitslosengeld I verhängt. Hintergrund war ein verlorener Kündigungsschutzprozess. In dem... Mehr lesen

23.10.2017
Diese besonderen Regelungen gelten für Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen

Nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gelten besondere Regelungen für Sonn- und Feiertage. Unterscheidung zwischen kirchlichen und gesetzlichen Feiertagen Im Arbeitszeitgesetz sind die maßgeblichen Fragen zur Beschäftigung an... Mehr lesen