12.08.2009

Ihre Abfindung ist voll steuerpflichtig

Bis Ende 2005 gab es für die Versteuerung Ihrer Abfindung noch Freibeträge. Diese hat der Gesetzgeber komplett gestrichen. Seither ist sie voll einkommenssteuerpflichtig.

Sie müssen die Abfindung selbst versteuern

Sie selbst schulden dem Fiskus die Einkommensteuer auf Ihre Abfindung. Anders als beim Lohn führt Ihr – dann ehemaliger – Arbeitgeber diese nicht mehr für Sie an das Finanzamt ab. Sie müssen die Abfindung selbst mit der Einkommensteuererklärung oder dem Lohnsteuerjahresausgleich geltend machen.

Mildernde Umstände: die Fünftelregelung

Sie müssen Ihre Abfindung nun bei der Einkommensteuererklärung als steuerpflichtigen Arbeitslohn ausweisen. Allerdings gilt hierfür ein ermäßigter Steuersatz, wenn Sie die Abfindung voll in einem Jahr ausgezahlt bekommen haben: die so genannte Fünftelregelung.

So funktioniert die Fünftelregelung:

  1. Schritt: Zunächst wird die Einkommensteuer nur für das steuerpflichtige Einkommen – ohne Abfindung – ermittelt.
  2. Ihrem steuerpflichtigen Einkommen wird 1/5 der steuerpflichtigen Abfindung hinzugerechnet und auch für diese Summe die Einkommensteuer ermittelt.
  3. Von diesen beiden Einkommensteuersummen wird die Differenz ermittelt und dann mit fünf multipliziert.

Rechnerisch verteilen Sie so praktisch die Abfindung auf fünf Jahre.
Die Folge: Die Steuerbelastung sinkt durch die niedrigere Progression deutlich.
Die Alternative: ermäßigter Steuersatz
Wenn Sie

  • über 50 Jahre alt oder
  • dauernd berufsunfähig sind,

können Sie einmalig auch einen ermäßigten Steuersatz geltend machen.

Die Abfindung ist sozialversicherungsfrei

Ihre Abfindung ist zwar steuerpflichtig wie jedes andere berufliche Einkommen, aber sie ist nicht sozialversicherungspflichtig. Es werden also keine Sozialversicherungsbeiträge erhoben,

  • weder zur Rentenversicherung,
  • noch zur Kranken- und Pflegeversicherung und
  • auch nicht zur Arbeitslosenversicherung.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Praxisbeispiele: Nachhaltiger Gesundheitsschutz bei älteren Arbeitnehmern mit Schwerbehinderung

Wie sieht gute betriebliche Praxis bei der Gesundheitsförderung von älteren Arbeitnehmern mit Schwerbehinderung aus? Ich habe für Sie bei den Global Playern Audi und BASF nachgefragt, was ihren Umgang mit älteren Arbeitnehmern... Mehr lesen

23.10.2017
Verwirrung komplett: Kindergelderhöhung und ALG II – Bescheide rechtmäßig, Rückzahlung muss trotzdem erfolgen

Jetzt kommt richtig Arbeit auf die Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit zu. Vehement wehren Sie sich dagegen, dass über eine Million fehlerhafte Bescheide erstellt worden sein sollen und vermutlich haben Sie auch Recht. Die... Mehr lesen