27.04.2010

Lästern gegenüber Kunden: Wo die Kündigung an Grenzen stößt

Der Fall:
Ein Außendienstler hatte gegenüber Repräsentanten eines Kunden geäußert, dass einer seiner Geschäftsführer ganz offenkundig ein Alkoholproblem habe. Letzterer habe sogar schon einmal die Orientierung verloren und im Garten übernachtet.

Und ein weiterer Geschäftsführer sei völlig ungeeignet, einen Betrieb zu führen. Als der Arbeitgeber davon erfuhr, kündigte er das Arbeitsverhältnis fristlos, hilfsweise ordentlich. Der Außendienstler klagte.

Das Urteil:
Die fristlose Kündigung wurde abgewiesen, die fristgerechte aber nicht. Grund:
Es gehört zu den vertraglichen Nebenpflichten eines Vertriebsmitarbeiters, sich gegenüber Kunden und deren Repräsentanten nicht derart über die Führungsriege zu äußern. Eine fristlose Kündigung ist aber nicht gerechtfertigt, denn diese setzt eine besonders schwere, den Betroffenen kränkende Beleidigung aus gehässigen Motiven voraus. Und dies liegt hier nicht vor (LAG Hannover, 12.2.2010, 10 Sa 569/09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Weisungsrecht

Das Weisungsrecht (auch Direktionsrecht genannt) ist in Deutschland das Recht des Arbeitgebers auf Grundlage des Arbeitsvertrages gegenüber dem Arbeitnehmer, (An-)Weisungen zu erteilen. Der Arbeitnehmer ist aufgrund des... Mehr lesen

23.10.2017
„Je älter, desto mehr Urlaub“ geht nicht!

Der Fall: In einem Einzelhandels-Tarifvertrag waren u. a. nach dem Lebensalter gestaffelte Urlaubsansprüche geregelt. Danach besteht bei einer 6-Tage-Woche. bis zum vollendeten 20. Lebensjahr Anspruch auf 30 Urlaubstage nach dem... Mehr lesen