24.11.2010

Mängel in Probezeitregelungen müssen nicht die gesamte Vereinbarung infrage stellen

Der Fall: Der Arbeitsvertrag eines Arbeitnehmers enthielt unter dem Punkt „Probezeit/ Kündigungsfristen“ die Vereinbarung einer 6-monatigen Probezeit. Daran schloss sich ein Satz an, wonach der Anstellungsvertrag innerhalb dieses Zeitraums fristlos ohne Angabe von Gründen kündbar sein sollte. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis dann am 19.1. zum Ende des laufenden Monats. Diese Frist war nach Ansicht des Arbeitnehmers zu kurz. Und nicht nur das: Wegen der unzulässigen Kündigungsfrist sei sogar die ganze Probezeitvereinbarung hinfällig. Er klagte deswegen unter anderem auf ausstehende Gehaltszahlungen.

Das Urteil: Doch der Arbeitnehmer verlor. Die Regelung zur Kündigungsfrist ist tatsächlich unwirksam. Diese muss nach § 622 Abs. 3 BGB in der Probezeit mindestens 2 Wochen betragen. Die Vereinbarung der Probezeit ist aber trotzdem gültig. Denn sie bleibt auch ohne Kündigungsklausel verständlich. Durch die Überschrift „Probezeit/Kündigungsfristen“ wird deutlich, dass unterschiedliche Regelungsgegenstände erfasst sind (LAG Rheinland-Pfalz, 30.4.2010, 9 Sa 776/09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Arbeitsanweisung Salzstreuen – Ist das wirksam?

Was es nicht alles gibt! Eine Chefsekretärin aus einem mittelständischen Unternehmen in Bielefeld wurde von ihrem Chef gebeten, morgens vor dem Bürogebäude Salz zu streuen – natürlich nur wenn es glatt ist. Sie weigerte... Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitsbescheinigung

Frage: „Ich bin seit dem 06. November arbeitslos. Ende Oktober habe ich meine Unterlagen vom Arbeitsamt bei meinem Ex-Chef abgegeben. Jetzt warte ich noch immer auf sie. Wie lange darf er sich eigentlich Zeit lassen? Für den... Mehr lesen