23.03.2011

Prüfungsmöglichkeit des Gerichts ist eingeschränkt

Der Fall: In diesem vom BAG entschiedenen Fall hatte sich der Arbeitgeber entschlossen, das von ihm betriebene Orchester aus wirtschaftlichen Gründen zu verkleinern, weil ihm staatliche Zuschüsse gekürzt worden waren. Dementsprechend wurde einem Hornisten gekündigt. Der klagte sich daraufhin durch die Instanzen. Sein Argument: Die Entlassung sei aus künstlerischen Gründen nicht zweckmäßig, weil ein Horn in einem Orchester unverzichtbar sei. Doch das BAG war – wie schon die Vorinstanzen – auf diesem Ohr taub. Die Verkleinerung des Orchesters erfolgte aus nachvollziehbaren wirtschaftlichen Erwägungen. Ob sie – an musikalischen Maßstäben gemessen – richtig war, ist nicht zu prüfen. Jedenfalls war die Kündigung nicht missbräuchlich (BAG, 27.1.2011, 2 AZR 9/10).

Das Urteil: Es bleibt also dabei, dass bei betriebsbedingten Kündigungen der Prüfungsspielraum für die Gerichte sehr eingeschränkt ist. Solange Sie sich nicht im Rahmen der Willkür bewegen, haben Sie faktisch freie Hand.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Betriebsratswahlen 2010 – Ihre Ansprüche Teil I

Die Auswirkungen auf Ihr Arbeitsverhältnis In diesem Jahr ist es wieder soweit: Alle 4 Jahre finden regelmäßig in der Zeit vom 01. März bis 31. Mai Betriebsratswahlen statt. In dieser kleinen Blog-Reihe möchte ich Ihnen Ihre... Mehr lesen

23.10.2017
Haftungsfalle Brandschutz: Werden Sie tätig

Verletzt sich ein Mitarbeiter bei der Arbeit, dann haftet der Arbeitgeber normalerweise nicht. Hier springt die gesetzliche Unfallversicherung ein, § 104 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII). Der Grund: Das Arbeitsklima... Mehr lesen