10.11.2010

Verkürzung der Kündigungsfrist ist nur in ganz engen Grenzen möglich

Der Fall: Ein Arbeitnehmer war seit 2004 bei einem Transportunternehmen beschäftigt. Sein schriftlicher Arbeitsvertrag sah vor, dass beide Vertragsparteien das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende kündigen können (in Anlehnung an § 622 Abs. 5 BGB). Diese Vorschrift erlaubt, eine kürzere Frist als die des § 622 Abs. 1 BGB zu vereinbaren, wenn der Arbeitgeber

  • einen Arbeitnehmer zur vorübergehenden Aushilfe einstellt; dies gilt nicht, wenn das Arbeitsverhältnis über die Zeit von 3 Monaten hinaus fortgesetzt wird,
  • in der Regel nicht mehr als 20 Arbeitnehmer ausschließlich der Auszubildenden beschäftigt und die Kündigungsfrist 4 Wochen nicht unterschreitet. Der Arbeitgeber machte von der vertraglichen Vereinbarung Gebrauch und kündigte mit Schreiben vom 1.10.2008 zum 31.10.2008. Der Arbeitnehmer klagte.


Das Urteil:
Der Arbeitnehmer hatte (teilweisen) Erfolg. Die Kündigung vom 1.10.2008 wirkte erst zum 30.11.2008. § 622 Abs. 2 BGB verlängert die Kündigungsfrist des § 622 Abs. 1 BGB je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit. Davon kann nicht abgewichen werden. Da vorliegend das Arbeitsverhältnis länger als 2 Jahre bestanden hat, betrug die arbeitgeberseitige Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 2 Nr. 1 BGB somit einen Monat zum Ende eines Kalendermonats und nicht 4 Wochen zum Monatsende (LAG Hessen, 14.6.2010, 16 Sa 1036/09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Vertragsstrafe bei Beginn des Arbeitsverhältnisses

Häufig werden in Arbeitsverträgen heute Vertragsstrafen vereinbart. In vielen Arbeitsverträgen befindet sich eine Regelung, nach der ein Arbeitnehmer eine Vertragsstrafe zahlen muss, wenn er seine neue Stelle doch nicht... Mehr lesen

23.10.2017
Urlaub kann verfallen!

Wissen Sie, warum Sie Anspruch auf Urlaub haben? Damit Sie sich erholen können! Und deshalb haben Sie Ihren Urlaub auch im Kalenderjahr, also bis zum 31.12.2011 zu nehmen.   Mehr lesen