26.03.2010

Was ist eine Vorratskündigung?

Haben Sie eine Vorratskündigung erhalten? Wann spricht der Arbeitgeber davon?

Hier die Antwort: Eine Vorratskündigung ist zunächst eine ganz normale Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie wird häufig lange Zeit vor dem tatsächlichen Beendigungsdatum ausgesprochen.  
Ein Beispiel:
Ein Reinigungsunternehmen hatte einen befristeten Auftrag angenommen. Es ist noch offen, ob dieser laufende Reinigungsvertrag verlängert wird oder nicht. An einer neuen Ausschreibung hat sich das Unternehmen beteiligt. Es ist allerdings noch offen, ob die Neuvergabe an dieses Unternehmen erfolgen wird. Deshalb entschließt es sich, eine Vorratskündigung auszusprechen. Es kündigt ein Arbeitsverhältnis heute am 26. März zum 30.09.2010.

Eine solche betriebsbedingte Kündigung kommt also nur in Betracht, wenn bei Ausspruch der Kündigung auf Grund einer vernünftigen betriebswirtschaftlichen Prognose davon auszugehen ist, dass zum Zeitpunkt des Kündigungstermins eine Beschäftigungsmöglichkeit nicht mehr besteht.

Tipp: Ob diese Kündigung wirklich sozial gerechtfertigt ist und das Arbeitsverhältnis tatsächlich beendet wird, lässt sich häufig im Vorfeld nicht feststellen. Deshalb sollten Sie auf jeden Fall binnen 3 Wochen nach Erhalt einer solchen Kündigung Klage vor dem zuständigen Arbeitsgericht einreichen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diese Rechte stehen Ihren Kollegen zu

Gesetzliche Vorgaben sind nur sinnvoll, wenn Verstöße dagegen auch geahndet werden können. Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind deshalb auch einige Rechte festgelegt, die benachteiligte Kolleginnen und Kollegen... Mehr lesen

23.10.2017
Diese Rechte und Pflichten haben Sie als Auszubildender

Als Auszubildender genießen Sie mehr Schutz als einregulärer Arbeitnehmer, vor allem wenn Sie noch nicht volljährig sind. Aber Sie haben neben den Rechten natürlich auch Pflichten Ihrem Ausbildungsbetrieb gegenüber zu... Mehr lesen