30.08.2011

Weisen Sie Kündigungen sofort zurück!

Wieder einmal hat eine Arbeitnehmerin einen Kündigungsrechtsstreit gewonnen, da der Arbeitgeber der Kündigung keine Vollmacht beigelegt hatte. Kündigt der Arbeitgeber nicht persönlich, hat im Regelfall der Arbeitgeber der Kündigung eine Vollmacht beizufügen. 
So auch im vom Bundesarbeitsgericht entschiedenen Fall vom 14.04.2011, Az.: 6 AZR 727/09:

Eine Reinigungsfachkraft hatte einen Arbeitsvertrag. Darin stand, dass der jeweilige Niederlassungsleiter Kündigungen aussprechen darf. Genauso geschah es auch und der Niederlassungsleiter unterzeichnete die Kündigung mit dem Zusatz „i.V.“, also „in Vertretung“.

Da die Beschäftigte jedoch den Niederlassungsleiter gar nicht kannte, wies sie die Kündigung wegen Nichtvorlage einer Vollmacht zurück.

Damit hatte sie auch Erfolg, denn die Kündigung war unwirksam. Wenn ein Bevollmächtigter keine Vollmacht vorlegen kann und der Gekündigte die Kündigung deshalb unverzüglich zurückweist, ist das völlig in Ordnung.

Und denken Sie daran: Die wenigsten Kündigungen werden vom Arbeitgeber direkt ausgesprochen! Meistens sind es Mitarbeiter der Personalabteilung, die im Regelfall eine Vollmacht vorlegen müssen!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Kleinbetrieb

Im Arbeitsrecht gibt es unterschiedliche Schwellenwerte. Erreicht ein Arbeitgeber eine bestimmte Beschäftigungszahl nicht, ist er ein Kleinbetrieb, was zur Folge hat, dass einzelne Rechte und Pflichten des Arbeitsrechts nicht... Mehr lesen

23.10.2017
Urteil des EuGH: Behinderte in Behindertenwerkstätten sind unionsrechtlich Arbeitnehmer

Ein in einer französischen Werkstatt für Menschen mit Behinderung (Centre d’aide par le travail, kurz: CAT) Beschäftigter klagte aufgrund Art. 31 Abs. 2 Charta der Grundrechte der Europäischen Union auf Anerkennung als... Mehr lesen