08.04.2011

Darf man Urlaub aus der Ausbildung bei Übernahme mitnehmen?

Bald enden viele Berufsausbildungsverhältnisse. Auszubildende haben noch Urlaub, den sie vor der Prüfung nicht mehr nehmen können. Was geschieht mit diesem Urlaub? Verfällt er oder kann er mit in das neue Arbeitsverhältnis übernommen werden, sofern die Auszubildenden weiter beschäftigt werden?  
Hier ein paar Antworten: Endet das Berufsausbildungsverhältnis, ist der Urlaub abzugelten, also auszubezahlen. Es muss errechnet werden, was Sie pro Arbeitstag verdient haben und dieser Betrag ist Ihnen für jeden Urlaubstag auszubezahlen.

Werden Sie übernommen, wechselt ja nicht der Arbeitgeber. Ihr Urlaubsanspruch bleibt also bestehen. Am besten klären Sie diese Fragen direkt bei Abschluss des Arbeitsvertrages. Was vorher feststeht, führt später nicht zu Streitigkeiten. Fragen Sie also, was mit Ihrem „Resturlaub“ geschieht und wann Sie ihn nehmen können.

Ein letzter Tipp: Nach § 2 Bundesurlaubsgesetz gelten Auszubildende als ganz normale Arbeitnehmer. Es sind also keinerlei Besonderheiten zu berücksichtigen.

Und denken Sie daran: Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen bezahlten Erholungsurlaub. Nach dem Gesetz sind dieses bei einer 6-Tage-Woche 24 Werktage. Das sind bei einer 5-Tage-Woche 20 Werktage!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Das müssen Sie bei einer verhaltensbedingten Kündigung bedenken

Wenn Sie als Arbeitnehmer eine verhaltensbedingte Kündigung erhalten, ist das für Sie noch problematischer als eine betriebsbedingte oder eine personenbedingte Kündigung. Denn bei einer verhaltensbedingten Kündigung geht die... Mehr lesen

23.10.2017
Kündigung zum 31. Dezember – schon jetzt möglich?

Gestern berichtete mir ein Mandant von seinem Fall. Es ist jetzt schon absehbar, dass er sich ab dem 1. Januar 2011 selbständig machen wird. Aus diesem Grund möchte er noch in diesem Monat eine Kündigung zum Ende des Jahres... Mehr lesen