10.02.2011

Wer es ausstellt, muss es auch Unterschreiben

Der Fall: Arbeitgeber und Arbeitnehmer stritten sich genau hierüber vor Gericht. Der Arbeitgeber war zunächst verurteilt worden, seinem Arbeitnehmer ein Zeugnis auszustellen – mit dem Aussteller „P. W. Geschäftsführer“. Allerdings unterschrieb dann tatsächlich ein anderer das Zeugnis – mit dem Zusatz „i. V. J. G.“. Der Arbeitnehmer wollte sich das nicht bieten lassen und stellte bei Gericht den Antrag, dass Zwangshaft bzw. ein Ordnungsgeld festgesetzt wird, falls der Aussteller seiner Verpflichtung nicht nachkommt.

Die Entscheidung: Das Gericht stand hier aufseiten des Arbeitnehmers. Bei der Unterzeichnung des Zeugnisses ist eine Vertretung zwar möglich. Das gilt aber nicht, wenn im Zeugnis der Name des Ausstellers genannt ist. Dann kann eine abweichende Unterschrift zu Irritationen führen (ArbG München, 18.8.2010, 21 Ca 12890/09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Auch Mini-Mini-Mini-Jobber haben Urlaubsanspruch

Soeben habe ich bei der Tankstelle meines Vertrauens getankt. Noch immer staune ich, dass ich dafür fast 80 € zahlen musste, aber das ist ein anderes Problem. Ich kam mit der Kassiererin ins Gespräch. Sie sagte mir, dass sie... Mehr lesen

23.10.2017
Ermahnung – was ist das eigentlich?

Schon häufiger haben mich Leser angesprochen und gefragt, wo sich die gesetzlichen Regelungen zur Ermahnung und Abmahnung befinden und was eine Ermahnung überhaupt sei.   Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitsrecht Arbeitszeit: Das Sind Ihre Rechte als Betriebsrat

Die Arbeitszeit ist von jeher ein Thema, das streitige Auseinandersetzungen zwischen einem Arbeitgeber und seinen Beschäftigten nach sich zieht. Die erwarten für das Gehalt, das sie zahlen, eine möglichst lange Arbeitszeit,... Mehr lesen