24.11.2010

Betriebsrat hat Anspruch auf Internet- und E-Mail-Zugang

Der Fall: Geklagt hatte ein Betriebsrat, der von seinem Arbeitgeber für sämtliche Mitglieder die Freischaltung von Zugängen zum Internet sowie die Einrichtung eigener E-Mail-Adressen verlangt hatte. Das hatte der Arbeitgeber abgelehnt. Der Betriebsrat argumentierte nun so: Alle Betriebsratsmitglieder haben an ihrem Arbeitsplatz ohnehin schon einen internetfähigen PC. Hier noch eine Betriebsratsadresse einzurichten bedeutet keinerlei Mehrbelastung für den Arbeitgeber.

Die Entscheidung
: Der Betriebsrat gewann. Da im Unternehmen des Arbeitgebers sowieso alle Betriebsratsmitglieder an PC-Arbeitsplätzen beschäftigt sind und es somit lediglich der Freischaltung des Internets und der Einrichtung einer E-Mail-Adresse bedarf, hat der Arbeitgeber nach Meinung der Richter keinen Grund, diesen Wunsch zu verweigern. Den Arbeitgeber trifft insoweit weder ein großer technischer noch ein finanzieller Aufwand (BAG, 14.7.2010, 7 ABR 80/08).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Änderungen im Schwerbehindertenrecht durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum Stichtag 31.12.2017

Das BTHG hat große Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht, insbeson­dere auch auf die nächsten Wahlen. Deshalb ist zu Beginn ein Blick auf die neuen gesetzlichen Regelungen unerlässlich. Das BTHG besteht aus 26 Artikeln.... Mehr lesen

23.10.2017
Haushaltsbefristungen bei der Arbeitsagentur unwirksam

Bereits mehrfach hatte ich Sie auf die Kettenbefristungen bei der Bundesagentur für Arbeit hingewiesen. Und dort war bis vor kurzem Gang und Gebe, dass Arbeitnehmer ausschließlich über Jahre hinweg befristet beschäftigt... Mehr lesen