22.11.2011

Veränderungsprozesse berühren an vielen Stellen Ihre Mitbestimmungsrechte

Geht es um Umstrukturierungen, die eine Betriebsänderung nach sich ziehen, kommen Ihre Mitbestimmungsrechte bei Betriebsänderungen nach §§ 111, 112 und 112a Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zum Tragen.

Bei einer Ablaufänderung bzw. einem Reengineering-Projekt haben Sie Informations- und Beratungsrechte nach § 90 BetrVG. Danach müssen Sie über die Planung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie von technischen Anlagen und von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen frühzeitig informiert werden. Zudem muss Ihr Arbeitgeber die vorgesehenen Maßnahmen mit Ihnen als Betriebsrat beraten.

Will Ihr Arbeitgeber lediglich Abteilungen neu strukturieren und führt er in diesem Zusammenhang eine nicht anonyme Mitarbeiterbefragung durch, können Sie sich wegen § 87 Abs. 1 Nr. 1 und 6 (Fragen der Ordnung des Betriebs/Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen) oder § 94 BetrVG (Personalfragebogen) in die Diskussion einschalten.

In den folgenden Fällen sind Sie außerdem gefragt:

  • Wenn Ihr Arbeitgeber neue Anreizsysteme bzw. Incentives schaffen will, kommen Ihre Mitbestimmungsrechte bei der betrieblichen Lohngestaltung (§ 87 Abs.1 Nr. 10 BetrVG) und bei der Festsetzung von Akkord- und Prämiensätzen sowie vergleichbarer leistungsbezogener Entgelte (§ 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG) zum Tragen.
  • Geht es um eine Arbeitszeitflexibilisierung, bestimmen Sie nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG mit.
  • Auch wenn es um die Einführung von IT-Systemen geht, müssen Sie als Betriebsrat gefragt werden (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).

Achtung:
Diese Norm bezieht sich nicht nur auf Zeiterfassungssysteme. Sie betrifft jede Software. Das heißt: Will Ihr Arbeitgeber z. B. die Personalverwaltungssysteme auf SAP umstellen, geht das nicht ohne Sie!

Außerdem können Sie oft mitreden, wenn Ihr Arbeitgeber ein Programm zur Verbesserung der Kundenorientierung einführen will. Denn dabei geht es meist darum, dass Ihre Kollegen ihr Verhalten ändern müssen. Bei solchen Angelegenheiten greift Ihr Mitbestimmungsrecht in § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG (Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer).

Achtung:

Wenn Ihr Arbeitgeber schlau ist, bezieht er Sie, auch wenn Sie keine Mitbestimmungsrechte haben, frühzeitig in die Veränderungsprozesse ein. Denn Neuerungen rufen zunächst selten Begeisterung hervor. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um gravierende  Veränderungen handelt oder ob Sie und Ihre Kollegen sich nur an geringe Änderungen gewöhnen müssen. Als Betriebsrat erlangen Sie häufig mehr Verständnis für derartige Prozesse.

Tipp: Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen Veränderungsprozesse ankündigt, versuchen Sie ihn zu überzeugen, dass er Sie in das Projektteam aufnimmt bzw. Sie zumindest am Lenkungsausschuss beteiligt. Dafür spricht – und das sollten Sie Ihrem Arbeitgeber als Überzeugungsargument sagen –, dass eventuell notwendige Verhandlungen zwischen Ihrem Arbeitgeber und Ihnen, z. B. beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen, sehr vereinfacht bzw. beschleunigt werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Welche gesetzlichen Rechte und Pflichten Arbeitgeber bei Hitze, Arbeitsunfähigkeit oder im Falle einer Schwerbehinderung beachten sollten

Mit jedem geschlossenen Arbeitsverhältnis gehen sowohl Arbeitgeber wie Arbeitnehmer ein Vertragsverhältnis ein. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers spielen ebenso eine wichtige Rolle wie die des Arbeitnehmers. Die geschuldeten... Mehr lesen

23.10.2017
Persönlichkeitsrechte wahren trotz Kontrolle am Arbeitsplatz

Bei der Mitarbeiterüberwachung haben Sie ein Mitbestimmungsrecht. Dieses Mitbestimmungsrecht nehmen Sie am besten wahr, indem Sie mit Ihrem Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung zum Thema Mitarbeiterkontrolle schließen. Um Ihnen... Mehr lesen