11.06.2010

Wechselschichtzulage trotz Urlaubs?

Der Fall: Ein Arbeitnehmer war als Krankenpfleger in Wechselschicht tätig. Dementsprechend erhielt er eine Wechselschichtzulage. Für September 2006 zahlte der Arbeitgeber ihm aber nur die niedrigere Zulage für die ständige Schichtarbeit, nicht aber die für die ständige Wechselschichtarbeit. Grund hierfür war, dass der Arbeitnehmer zeitweise in Urlaub war und keine Wechselschicht geleistet hatte. Die Differenz klagte der Arbeitnehmer daraufhin ein.

Das Urteil: Der Arbeitnehmer gewann. Auf ihn ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Krankenhäuser anwendbar. Nach § 21 dieses TVöD-K erhält ein Arbeitnehmer die Wechselschichtzulage auch dann, wenn er z. B. wegen Urlaubs oder Erkrankung die Wechselschichten nicht wahrnehmen kann. Entscheidend ist somit, ob der Beschäftigte ohne die Arbeitsbefreiung die geforderten Schichten geleistet hätte. Und genau dies war hier der Fall; deshalb steht ihm die Wechselschichtzulage zu (BAG, 24.3.2010, 10 AZR 58/09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Ihre Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz – Die Nebenpflichten

In dieser kleinen Blog-Reihe stellen wir Ihnen Ihre wichtigsten Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz zusammen. So wissen Sie, welche Pflichten Sie haben, aber auch welche Rechte Ihnen zukommen. Und besonders wichtig: Sie erfahren,... Mehr lesen

23.10.2017
Setzen Sie nicht Ihre Krankenversicherung auf´s Spiel!

Als Arbeitnehmer steht Ihnen ein gesetzlicher Krankenversicherungsschutz zu. Sobald Sie bei einer Krankenkasse angemeldet sind, muss diese auch zahlen, wenn Sie krank sind. Anders sieht es aber aus, wenn Sie nur einen... Mehr lesen