07.09.2016

Flüchtlinge als neue Kollegen?

Gerade die öffentliche Verwaltung bekommt den Flüchtlingsstrom besonders hart zu spüren. Asylanträge müssen bearbeitet bzw. erst mal aufgenommen werden, Menschen müssen registriert, Gesundheitskarten ausgegeben werden etc. Wie kann man dies alles bewerkstelligen? Nun: durch Personalaufstockung, Überstunden und Mehrarbeit. Anders ist dieser Andrang von Menschen nicht zu bewältigen. Und bei personellen Maßnahmen kommen natürlich auch Sie als Personalrat ins Spiel. Mit dieser Themenausgabe möchte ich Ihnen Tipps geben, worauf Sie bezüglich Ihrer Kolleginnen und Kollegen achten müssen, aber auch, was im Umgang mit den Flüchtlingen wichtig ist.

 

Sonderausgabe jetzt downloaden und lesen:

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Fristlose Kündigung wegen Stromdiebstahls

Was sind geeignete Gründe für eine fristlose Kündigung? Das Arbeitsgericht Oberhausen hatte einen interessanten Fall zu behandeln. Unter dem Aktenzeichen 4 Ca 1228/09 hatte ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber verklagt. Zuvor... Mehr lesen

23.10.2017
Betriebsübergang – Neuer Chef, was nun?

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Arbeitnehmer ist seit 15 Jahren in einem Malerbetrieb tätig. Der Betrieb hatte 2 Inhaber und der Mandant somit 2 Chefs. Zum 01.01.2010 schied einer der Gesellschafter aus und der andere führte... Mehr lesen

23.10.2017
So wirken sich Unterbrechungen auf Ihr Arbeitsverhältnis aus

Folgende Leseranfrage habe ich erhalten: „Ich bin schon seit 1995 bei meinem Arbeitgeber beschäftigt. Allerdings gab es verschiedene Unterbrechungen. So war ich 1997 als Panzergrenadier im Wehrdienst und im Jahr 2003 hatte ich... Mehr lesen