27.04.2017

Externes BEM

Die Praxis hat gezeigt, dass es gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sinnvoll sein kann, einen externen Dienstleister mit der Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu betreuen.

Grund hierfür ist eine überschaubare Kostenstruktur für das BEM, zudem werden keine eigenen Fach- und Führungskräfte für diese gerade in kleineren Unternehmen unregelmäßig anfallende Aufgabe gebunden. Es entfällt dabei auch die in kleinen Betrieben eher unwirtschaftliche Zusatzqualifizierung von eigenem Personal für die Durchführung des BEM.

Praxistipp:
Angebote für eine Durchführung des BEM halten Dienstleister aus der betrieblichen Gesundheitsförderung, einige Integrationsfachdienste, teilweise auch Reha-Einrichtungen und ein Teil der Betriebsarztzentren vor.

Controlling und BEM

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Prozess, der wesentlich auf allseitigem Vertrauen basieren muss. Sonst funktioniert er gar nicht.
Damit Vertrauen entstehen und vor allem dauerhaft bestehen kann, ist auch ein hohes Maß an Transparenz der Prozesse nötig. Dies lässt sich durch geordnetes Controlling und ein darauf zugreifendes Berichtswesen (Jahresberichte) unterstützen.

Beim BEM handelt es sich um einen Managementprozess mit festen Abläufen und trotzdem flexiblen Handlungsspielräumen. Um den Erfolg des Prozesses und der erarbeiteten Lösungen dokumentieren zu können, ist es sinnvoll, messbare Kennzahlen zu erheben.

Checkliste: Kennzahlen

  • Zahl geführte BEM-Telefonate
  • Zahl verschickte BEM-Anschreiben
  • Zahl der BEM-Zusagen
  • Zahl der Ablehnungen durch den BEM-Angefragten
  • Zahl der geführten BEM-Gespräche / Zahl der Gespräche im Einzelfall
  • Zahl der erfolgreich umgesetzten Maßnahmen
  • Laufzeit des BEM-Einzelfalls
  • Entwicklung der Langzeiterkrankungen im Unternehmen
  • Entwicklung der Fehlzeiten insgesamt im Betrieb

Praxistipp:
Ein aussagekräftiges BEM Berichtswesen ist durchaus im Interesse Ihrer Arbeit als Schwerbehindertenvertretung. Unterstützen Sie die diesbezüglichen Forderungen des Betriebsrats/ Personalrats.

 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Gehalt nach 10 Wochen – Besteht noch ein Anspruch?

Mit der Wirtschaft geht es bergauf. So kann man es jedenfalls in jeder zweiten Schlagzeile lesen. Leider gilt dies nicht für alle Branchen. Auch habe ich das Gefühl, dass Lohn- und Gehaltszahlungen immer weiter hinausgezögert... Mehr lesen

23.10.2017
Das ABC der Abmahnung für den Personalrat

Rund um das Thema Abmahnung ranken sich zahlreiche Mythen, auf die Sie nicht hereinfallen sollten. Damit Sie bei diesem Thema stets top informiert sind, habe ich Ihnen das Rechts-Abc von A wie „Abmahnung“ bis Z wie... Mehr lesen