07.07.2010

1-%-Regelung gilt für jeden privat genutzten Dienstwagen

Der Fall: Führt ein Steuerpflichtiger kein Fahrtenbuch, werden abrechnungstechnisch für den privaten Nutzungsanteil eines betrieblichen Fahrzeugs pauschal 1 % des inländischen Bruttolistenpreises angesetzt. Ein Unternehmensberater hatte nun mehrere Kraftfahrzeuge in seinem Betriebsvermögen. Er nutzte alle Fahrzeuge auch privat. Seine Ehefrau hatte hingegen eidesstattlich versichert, nur ihr eigenes Fahrzeug zu nutzen. Gleichwohl hat das Finanzamt die 1-%-Regelung mehrfach angewendet. Der Unternehmer klagte dagegen – erfolglos.

Das Urteil: Hier war fraglich, ob die 1-%-Regelung auf alle zum Betriebsvermögen gehörenden Kraftfahrzeuge einzeln anzuwenden ist, obwohl nur eine Person die Fahrzeuge privat nutzt. An sich hatte die Finanzverwaltung für einen solchen Fall die Anweisung erlassen, die 1-%-Regelung auch nur einmal anzuwenden, und zwar für das Fahrzeug mit dem höchsten Listenpreis. Davon ist der Bundesfinanzhof nun aber abgewichen. Er entschied, dass die 1-%- Regelung auf jedes vom Unternehmer privat genutzte Fahrzeug anzuwenden ist, wenn der Unternehmer verschiedene Fahrzeuge zu Privatfahrten nutzt (BFH, 21.4.2010, VIII R 24/08).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Zusätzliches Personal: Ihre Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Aushilfskräften

Viele Arbeitgeber greifen gern auf Aushilfskräfte zurück, wenn die Stammbelegschaft Lücken aufweist, z. B. während der Urlaubssaison oder bei längeren Krankheitswellen. Gleiches gilt, wenn bei einem Arbeitgeber das Personal... Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitsagentur will Resturlaub anrechnen – so ist die Rechtslage!

Anrechnung des Arbeitslosengeldes, die Verhängung einer Sperrfrist und andere Dinge sind rote Tücher für viele Arbeitnehmer. Die Verunsicherung ist groß. Hier ein kleiner Fall, der die Probleme auf den Punkt bringt: Eine... Mehr lesen

23.10.2017
Zielvereinbarungen: So nehmen Sie als Betriebsrat Einfluss

Ziele vereinbaren. Mit dieser Strategie versuchen immer mehr Arbeitgeber, die Leistungen ihrer Arbeitnehmer zu steuern und zu erhöhen. Allerdings wissen häufig bereits die nicht, was ihre Ziele sind. Für Sie als Betriebsrat... Mehr lesen