06.09.2010

Arbeitsgenehmigungspflicht für polnische Leiharbeiter ist rechtens

Der Fall:
Polnische Leiharbeitnehmer brauchen für eine Beschäftigung in Deutschland derzeit noch eine Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Dementsprechend hatte die BA in einem Fall die erforderliche Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nur unter der Auflage erteilt, dass in den Personalakten für die polnischen Arbeitskräfte eine Arbeitsgenehmigung der BA nachgewiesen wird. Dagegen wehrte sich eine Zeitarbeitsfirma aus Polen – im Eilverfahren.

Das Urteil:
Doch die polnische Firma verlor. Deutschland hat mit Recht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, eine volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für polnische Arbeitnehmer erst ab dem 1.5.2011 in Kraft treten zu lassen. Dies ist sachlich begründet: Anderenfalls droht eine schwerwiegende Störung des Arbeitsmarkts (LSG NRW, 2.7 2010, L 1 AL 158/10 B ER).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Ein Stück Pizza kostet nicht gleich den Arbeitsplatz…

Der Fall: Ein Krankenpflegehelfer war 19 Jahre lang beanstandungsfrei beschäftigt. Dann wurde der Mitarbeiter verdächtigt, von übrig gebliebenem Patientengulasch gegessen, Patienten geduzt und mit „Dummbatz” und... Mehr lesen

23.10.2017
Welche Erwachsenen mit Behinderungen haben Anspruch auf einen Platz in einer WfbM?

Anspruch auf einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben Erwachsene, die wegen der Art oder Schwere ihrer Behinderung keine betriebliche Berufsausbildung und keine Erwerbsarbeit auf dem 1.... Mehr lesen

23.10.2017
Die Höhe des Urlaubsentgelts und der Urlaubsabgeltung

„Herr Schrader, worin besteht der Unterschied zwischen dem Urlaubsentgelt und der Urlaubsabgeltung? Und was ist mit dem neuen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Abgeltung? Können Sie mir das bitte erklären?“ –... Mehr lesen