10.11.2010

Berliner Treberhilfe darf einen Betriebsrat haben

Der Fall: Die Treberhilfe wollte dem bei ihr gebildeten Wahlvorstand die weitere Vorbereitung und Durchführung einer Betriebsratswahl untersagen. Die Treberhilfe sei eine karitative Einrichtung, ein „Tendenzbetrieb“ nach § 118 BetrVG. Daher scheide die Bildung eines Betriebsrats aus. Der Wahlvorstand hielt dagegen, dass die Treberhilfe inzwischen kein Tendenzunternehmen mehr sei.

Das Urteil
: Und der Wahlvorstand behielt Recht. Die Gesellschaft ist kein Tendenzbetrieb (mehr). Die Verhältnisse bei der Treberhilfe, die damals zur Anerkennung des Status eines Tendenzträgers geführt haben, haben sich inzwischen wesentlich geändert (ArbG Berlin, 23.6.2010, 44 BVGa 9171/10).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Müssen Sie das Auto bei Krankheit abgeben?

Der Fall: In dem dort entschiedenen Fall ging es um einen Bauleiter, dem von seinem Arbeitgeber für seine Tätigkeit ein Pkw „auch zur privaten Nutzung“ zur Verfügung gestellt worden war. So war es auch arbeitsvertraglich... Mehr lesen

23.10.2017
Benachteiligung von Beschäftigten mit Familienpflichten?

Nach wie vor ist es so, dass Beschäftigte mit Familien- und Pflegepflichten, in der Regel Frauen, Benachteiligungen im Erwerbsleben erfahren. Sie als Gleichstellungsbeauftragte sollten hierauf einen wachsamen Blick haben und... Mehr lesen