31.08.2015

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Inhaltsübersicht

Abschnitt 1 – Allgemeiner Teil
          § 1 Ziel des Gesetzes
          § 2 Anwendungsbereich
          § 3 Begriffsbestimmungen
          § 4 Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe
          § 5 Positive Maßnahmen

Abschnitt 2 – Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung
    Unterabschnitt 1 – Verbot der Benachteiligung
          § 6 Persönlicher Anwendungsbereich
          § 7 Benachteiligungsverbot
          § 8 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen
          § 9 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung
          § 10 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters
    Unterabschnitt 2 – Organisationspflichten des Arbeitgebers
          § 11 Ausschreibung
          § 12 Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers
    Unterabschnitt 3 – Rechte der Beschäftigten
          § 13 Beschwerderecht
          § 14 Leistungsverweigerungsrecht
          § 15 Entschädigung und Schadensersatz
          § 16 Maßregelungsverbot
    Unterabschnitt 4 – Ergänzende Vorschriften
          § 17 Soziale Verantwortung der Beteiligten
          § 18 Mitgliedschaft in Vereinigungen

Abschnitt 3 – Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
          § 19 Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot
          § 20 Zulässige unterschiedliche Behandlung
          § 21 Ansprüche

Abschnitt 4 – Rechtsschutz
          § 22 Beweislast
          § 23 Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände

Abschnitt 5 – Sonderregelungen für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse
          § 24 Sonderregelung für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse

Abschnitt 6 – Antidiskriminierungsstelle
          § 25 Antidiskriminierungsstelle des Bundes
          § 26 Rechtsstellung der Leitung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
          § 27 Aufgaben
          § 28 Befugnisse
          § 29 Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen Einrichtungen
          § 30 Beirat

Abschnitt 7 – Schlussvorschriften
          § 31 Unabdingbarkeit
          § 32 Schlussbestimmungen
          § 33 Übergangsbestimmungen

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Betreiben Sie erfolgreiches Networking?

Optimieren Sie Ihr Netzwerk Netzwerke zu bilden ist heute in der Praxis das A und O einer erfolgreichen Tätigkeit. Networking bedeutet, ein Kontaktnetz zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Personen zu knüpfen, die uns im... Mehr lesen

23.10.2017
Erst erhebliche Fehler rechtfertigen eine Kündigung

Macht einer Ihrer Kollegen oder eine Ihrer Kolleginnen mehr Fehler als die anderen Beschäftigten, wird ihn oder sie selbst dies am meisten ärgern. Dazu kommt dann noch Ihre Dienststellenleitung, die so einen Schlechtleister oder... Mehr lesen

23.10.2017
Betriebsvereinbarung zur Arbeitsplatzgestaltung im Betrieb

Zwischen der … (Name des Unternehmens) und dem Betriebsrat der … (Name des Unternehmens) wird folgende Betriebsvereinbarung zur Arbeitsplatzgestaltung im Betrieb geschlossen: Präambel Ziel dieser Betriebsvereinbarung... Mehr lesen