04.08.2016

Personalrat aktuell – Mitbestimmung

Die § § 75 und 76 Bundespersonalvertretungsgesetz sind Ihnen durch Ihre tägliche Arbeit als Personalrat bekannt. Und es ist ja auch schön, dass der Gesetzgeber Tatbestände festgelegt hat, bei dessen Verwirklichung Ihre Dienststellenleitung Ihre Zustimmung benötigt.

Das ist die eine Seite. Die Fragen, die sich hieran anschließen, kennen Sie aber sicher auch zur Genüge:

  • Wie werden die Mitbestimmungstatbestände genau ausgelegt und definiert?
  • Wann muss Sie Ihre Dienststellenleitung beteiligen?
  • Was passiert, wenn Sie Ihre Zustimmung verweigern?
  • In welchen Fällen bietet sich eine Dienstvereinbarung an?

Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, Ihnen erklären, worauf sich die Mitbestimmungstatbestände inhaltlich beziehen und welche Reaktionsmöglichkeiten sich bieten

Sonderausgabe jetzt herunterladen und lesen:

 

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an eine betriebliche Abmahnung?

Ein Arbeitgeber erstellt eine Abmahnung, um das Verhalten eines Arbeitnehmers im Betrieb zu rügen. In der Regel handelt es sich dabei um wiederholte Verstöße gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten. Die Abmahnung dient somit... Mehr lesen

23.10.2017
Muster-Dienstvereinbarung: Arbeiten in Teilzeit

Zwischen der Einrichtung … (Name), vertreten durch …, und der Mitarbeitervertretung, vertreten durch …, wird folgende Dienstvereinbarung zur Förderung der Teilzeitarbeit geschlossen: Präambel Flexible... Mehr lesen

23.10.2017
Haben ältere Arbeitnehmer längere Urlaubsansprüche?

Freitag kam wieder einmal ein Mandant zu mir und behauptete steif und fest, dass er mit 58 Jahren doch wohl einen längeren Urlaubsanspruch habe, als seine Kollegen, die nicht einmal 30 sind. Ist das richtig? Jedenfalls handelt es... Mehr lesen