20.04.2010

Allgemein verbindliche Tarifverträge – gilt ein Tarifvertrag bei Ihnen?

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklären. Dies bedeutet, dass die Tarifverträge von Arbeitnehmer und Arbeitgeber angewendet werden müssen. Ein Spielraum existiert nicht mehr. Hierbei geht es im Regelfall um Mindestarbeitsbedingungen und um Mindestlöhne.  
Seit dem 01. April 2010 gibt es in folgenden Wirtschaftsgruppen für allgemein verbindlich erklärte Tarifverträge:

  • Baugewerbe
  • Bekleidung
  • Bergbau
  • Gaststätten und Beherbergung
  • Handel
  • Holz
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Leder und Schuhe
  • Metall- und Elektrohandwerke
  • Nahrung und Genuss
  • Post, Telekommunikation
  • Reinigung und Körperpflege (Gebäudereinigung, Wäscherei, Frisörhandwerk)
  • Steine und Erdenkeramik
  • Straßenverkehr
  • Textil
  • Wach- und Sicherheitsgewerbe (sonstige private Dienstleistung)
  • Wissenschaft und Publizistik

Arbeiten Sie in einer dieser Berufsgruppen gilt also für Sie ein Tarifvertrag. Diesen Tarifvertrag muss Ihr Arbeitgeber anwenden. Steht in dem Tarifvertrag ein Mindestlohn, hat er Ihnen diesen zu zahlen. Machen Sie Ihren Arbeitgeber darauf aufmerksam!
Wenn Sie nicht wissen, was in den Tarifverträgen steht, wenden Sie sich an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin:

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Hier finden Sie während Ihrer Ausbildung Rat und Hilfe

Als Auszubildender haben Sie sicher eine Menge Fragen. Vielleicht gibt es ja auch das eine oder andere Problem. Für alles gibt es Anlaufstellen. Einen Ausbildungsplatz finden Wollen Sie sich vor einer Ausbildung über... Mehr lesen

23.10.2017
Tarifvorrang: Wenig Spielraum für den Personalrat

Der Tarifvorrang wird umgangssprachlich auch als Tarifvorbehalt bezeichnet. Letztendlich geht es darum, dass Dienstvereinbarungen, die Sie als Personalrat mit Ihrem Dienstherrn schließen, nicht gegen Tarifverträge verstoßen... Mehr lesen