06.01.2010

Eintragung eines Freibetrags auf Lohnsteuerkarte 2010

Haben Sie schon an die Eintragung eines Freibetrags auf Ihrer Lohnsteuerkarte 2010 gedacht? Damit können Sie während des Jahres bei den laufenden Gehaltszahlungen mehr Geld ausbezahlt erhalten.  
Deshalb sollten Sie vor der Abgabe Ihrer Lohnsteuerkarte an Ihren Arbeitgeber genau prüfen, ob für Sie die Eintragung eines Freibetrags vorteilhaft ist, da Ihr monatlich verfügbares Nettoeinkommen dadurch steigen kann.

Sie können einen Freibetrag dann eintragen lassen, wenn Ihnen in diesem Jahr voraussichtlich höhere Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen entstehen. Ihr Finanzamt trägt den Freibetrag dann ein, wenn die um den Arbeitnehmerpauschalbetrag (920 €) jährlich geminderten Werbungskosten und andere abziehbaren Aufwendungen die Antragsgrenze von 600 € übersteigen. Das kann bei hohen Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Fortbildungskosten u. ä. der Fall sein.

Auch wenn Sie mehrere Arbeitsverhältnisse mit geringen Arbeitslöhnen beziehen und mehrere Lohnsteuerkarten haben, kann das Eintragen eines Freibetrags sinnvoll sein. So können Sie aus der Lohnsteuerklasse VI einen Freibetrag eintragen lassen, wenn sich aus dem ersten Dienstverhältnis kein Lohnsteuerabzug ergibt.

Tipp: Prüfen Sie, ob sämtliche Kinder auf Ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen sind. Insbesondere volljährige Kinder, die sich aber bspw. noch in Ausbildung befinden, können eingetragen werden. Lassen Sie in diesen Fällen die Karte unbedingt berichtigen!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Dürfen Sie als Betriebsrat diese Protokolldateien anschauen?

„Wer hat wann und wie oft auf das Betriebsratslaufwerk zugegriffen?“ Die Antwort auf diese Frage ist für Sie als Betriebsrat durchaus spannend und aufschlussreich. Aber: Dürfen Sie die entsprechenden Protokolldaten... Mehr lesen

23.10.2017
Zeugnis

Der Arbeitgeber ist verpflichtet dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Zeugnis auszustellen – ein einfaches oder qualifiziertes, in dem auch die Arbeitsleistung bewertet wird. Das Zeugnis muss immer... Mehr lesen