09.02.2010

Krankheit – kurieren Sie sich ruhig an Ihrem Zweitwohnsitz aus!

Frage: Ich bin wegen einer eitrigen Mittelohrentzündung, Rachenentzündung und Kehlkopfentzündung krankgeschrieben. Ich habe meinen Hausarzt in meiner Heimatstadt, in der ich auch arbeite. Ein gelber Schein liegt dem Arbeitgeber bereits vor. Mein Lebenspartner wohnt 250 km entfernt. Dort bin ich auch in einem zweiten Wohnsitz gemeldet. Kann ich da jetzt hinfahren, mich ins Bett legen und verwöhnen lassen? Oder bekomme ich Ärger mit meinem Chef?  
Antwort: Rechtlich kann ich Ihnen die Frage eindeutig beantworten. Sie dürfen nichts tun, was Ihrer Genesung entgegensteht. Das könnte bei einer Fahrt von 250 km der Fall sein. Gegen den Aufenthalt an Ihrem Zweitwohnsitz spricht nichts. Ganz im Gegenteil scheinen Sie sich dort schneller zu erholen als in Ihrer Heimatstadt. Dies bedeutet, dass Sie rechtlich keinen Ärger mit Ihrem Arbeitgeber bekommen können.
Rein tatsächlich kann das natürlich anders aussehen. Arbeitgeber, die von einem solchen Verhalten erfahren, kommen schnell zu dem Schluss, dass Sie sich nur einen zusätzlichen Urlaub erschleichen wollen. In solchen Fällen halte ich viel davon, ein offenes Gespräch mit dem Arbeitgeber zu führen. Am besten fahren Sie direkt in die Firma, damit Ihr Chef sieht, wie schlecht es Ihnen geht.

Generell ist es so, dass häufig Aufenthalte in anderen Städten oder in Urlaubsgegenden für die Gesundheit besser sind als zuhause zu bleiben. Denken Sie nur an psychische Erkrankungen, beispielsweise aufgrund eines Mobbing-Geschehens.

Tipp : In diesen Fällen lassen Sie sich von Ihrem Arzt vorsichtshalber attestieren, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen einen Ortswechsel vornehmen sollten.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Urlaub 2018 – Antworten auf die wichtigsten Fragen

Allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht Urlaub zu. Das ist klar. Klar ist auch, dass rund um den Urlaub immer wieder Konflikte entstehen. Doch schon jetzt können Sie Ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten für den Urlaub 2018... Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitsvertrag – einseitige rückwirkende Änderung

Frage: „Ich habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit einem Festgehalt. Nun ist mein Chef auf die Idee gekommen, er könne mein Gehalt auf einen bestimmten Betrag kürzen und mir zusätzlich eine Provisionszulage zahlen.... Mehr lesen