22.12.2010

Und es geht doch: Kündigung bei Pfandbon-Missbrauch

Der Fall: Ein Arbeitnehmer war seit 17 Jahren als Kassierer bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Dann geriet er in den Verdacht, in 2 Fällen Pfandbons gefälscht und damit eine Pfandsumme von insgesamt 6,06 € eingestrichen zu haben. Der Arbeitgeber kündigte ihm wegen dieses Verdachts fristlos. Der Arbeitnehmer klagte daraufhin gegen seine Entlassung.

Das Urteil: Seine Klage blieb ohne Erfolg. Zwar spielen u. a. die Schadenshöhe und die Dauer der Betriebszugehörigkeit für die Angemessenheit der Kündigung eine wichtige Rolle. Wenn allerdings der Tatverdacht den „originären Kernbereich” der Berufstätigkeit betrifft, ist das Vertrauen des Arbeitgebers so gestört, dass eine Kündigung auch trotz langer Betriebszugehörigkeit und geringen Schadens infrage kommt (ArbG Berlin, 28.9.2010, 1 Ca 5421/10).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Sanktionen beim Arbeitslosengeld 2

Kennen Sie das? Sie zahlen seit Jahren in die Arbeitslosenversicherung ein. Vielleicht sind Sie sogar schon über 58 und haben mindestens 4 Jahre in die Versicherung eingezahlt. Dann stehen Ihnen sogar 24 Monate Arbeitslosengeld... Mehr lesen

23.10.2017
Wieder einmal Fußball – der Europäische Gerichtshof hat gestern entschieden

Fußballvereine dürfen für von Ihnen ausgebildete Nachwuchsspieler eine Ausbildungsentschädigung fordern. Das gilt jedenfalls dann, wenn diese Spieler ihren ersten Profivertrag mit einem Verein eines anderen Mitgliedsstaats... Mehr lesen