07.07.2010

Keine Vergütung für Betriebsratstätigkeit im Restmandat

Der Fall: 2 Betriebsratsmitglieder wollten von ihrem ehemaligen Arbeitgeber eine Vergütung von jeweils über 30.000 €. Damit sollten Tätigkeiten bezahlt werden, die sie nach der Stilllegung des Betriebs und nach ihrem Eintritt in den Ruhestand noch verrichtet hatten. Sie handelten sozusagen noch im Restmandat.

Das Urteil: Sie scheiterten aber vor Gericht. Zunächst bleibt ein Betriebsrat bei einer Betriebsstilllegung so lange weiter im Amt, bis keine Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte mehr wahrzunehmen sind (§ 21b BetrVG). Andererseits ist die Mitgliedschaft im Betriebsrat ein unentgeltliches Ehrenamt (§ 37 Abs. 1 BetrVG). Im laufenden Arbeitsverhältnis werden Betriebsräte für ihre Betriebsratstätigkeit freigestellt und erhalten so faktisch eine Lohnfortzahlung. Müssen sie ihre Aufgaben aus betrieblichen Gründen außerhalb der Arbeitszeit erledigen, haben sie einen Anspruch auf bezahlten Freizeitausgleich (§ 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG). Bei einem Betriebsratsmitglied mit Restmandat wegen Betriebsstilllegung ist aber weder eine Bezahlung noch ein Freizeitausgleich vorgesehen bzw. möglich (BAG, 5.5.2010, 7 AZR 728/08).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Wegen Zugausfall zu spät zur Arbeit – das darf Ihr Chef

In der letzten Woche fegte das Sturmtief Xynthia über Deutschland hinweg. Der gesamte Bahnverkehr war in vielen Teilen Deutschlands eingeschränkt oder komplett eingestellt. Viele Arbeitnehmer, deren Arbeitszeiten besonders früh... Mehr lesen

23.10.2017
13.000 Euro für Diskriminierung

Wieder einmal hat es einen Arbeitgeber erwischt. Dabei hat dieser noch nicht einmal selbst Fehler gemacht, sondern die von ihm eingeschaltete Rechtsanwaltskanzlei. Diese hatte nämlich für das Unternehmen einen... Mehr lesen