09.06.2010

Wann Betriebsratswahlen abgebrochen werden müssen

Der Fall: Bei Daimler wurde im März 2010 der Betriebsrat neu gewählt. Im Betrieb sind u.a. die Christliche Gewerkschaft und die IG Metall vertreten. Die Christliche Gewerkschaft klagte nun. Sie wollte im Eilverfahren durchsetzen, dass die Betriebsratswahl abgebrochen wird. Unter anderem machte die Gewerkschaft geltend, dass das Unternehmen Mitarbeiter bestimmter Hierarchieebenen zu Unrecht als leitende Angestellte ausgewiesen und damit von der Wahl ausgeschlossen habe.

Das Urteil: Das reichte dem LAG für einen Wahlabbruch nicht aus. Eine Betriebsratswahl kann nur dann mit einer einstweiligen Verfügung abgebrochen werden, wenn von vornherein feststeht, dass die Wahl nichtig ist (LAG Baden-Württemberg 9.3.2010, 15 TaBVGa 1/10).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Die Pflicht Ihres Chefs zur Wiedereingliederung schützt Sie vor Kündigung

Seit Mai 2004 müssen Arbeitgeber Eingliederungsmaßnahmen ergreifen, wenn ein Mitarbeiter sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig ist – ununterbrochen oder auch mehrfach hintereinander. Verankert ist die Vorgabe im § 84 des... Mehr lesen

23.10.2017
Aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit: Mitarbeiter aufgrund von Beschlussverfahren gekündigt

Der aktuelle BAG-Fall betrifft eine Sachbearbeiterin, die langjährig in einem Versicherungsunternehmen beschäftigt war. Ende April 2015 forderte der Betriebsrat deren Entlassung bzw. hilfsweise Versetzung und verwies auf... Mehr lesen

23.10.2017
Fristlose Kündigung nach Beleidigung des Arbeitgebers

Man kann nicht mit allen Menschen gleich gut auskommen. Eventuelle zwischenmenschliche Schwierigkeiten dürfen aber nicht dazu führen, dass Arbeitnehmer ihre Kollegen und Vorgesetzten ernstlich beleidigen. In einem solchen Fall... Mehr lesen