15.07.2010

Klauseln im Arbeitsvertrag – Ausschlussklauseln

In nahezu jeder Woche werden neue Urteile zu Klauseln in Arbeitsverträgen gefällt. Viele Klauseln wurden durch die Gerichte für unwirksam erklärt. Ist eine Klausel nicht wirksam, gilt die gesetzliche Regelung.

In diesem Blog lesen Sie alles unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zum Thema: Ausschlussklauseln 
Ausschlussklauseln sind für Arbeitnehmer besonders gefährlich. Beispielformulierung:

„Sämtliche beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn Sie nicht innerhalb von 3 Monaten gegenüber der anderen Partei schriftlich erhoben werden.“

Viele Arbeitgeber haben solche Ausschlussklauseln in Ihren Arbeitsverträgen. Es ist auch gängige Praxis, dass sich solche Klauseln in Tarifverträgen befinden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat inzwischen entschieden und festgelegt, dass eine Frist für die Geltendmachung eines Anspruchs von weniger als 3 Monaten Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt und damit unwirksam ist (Urteil vom 01. März 2006, Az.: 5 AZR 511/05).

Unwirksam sind auch solche Klauseln, die nur für den Arbeitnehmer gelten. Beispiel: „Ansprüche des Arbeitnehmers verfallen, wenn er sie nicht innerhalb von 3 Monaten geltend gemacht hat“. Solche Klauseln benachteiligen einseitig Arbeitnehmer und sind jedenfalls in vorformulierten Arbeitsverträgen nicht erlaubt! Haben Sie trotzdem eine solche Klausel, verbleibt es bei dem vorgenannten Grundsatz: Die Klausel ist unwirksam und es gilt die gesetzliche Regelung. Gesetzlich gibt es keine Ausschlussklauseln, so dass Sie grundsätzlich noch Ansprüche innerhalb der Verjährungsfristen geltend machen können. Ansprüche verjähren nach dem Gesetz innerhalb von 3 Jahren.

Achtung: Für einige Ansprüche hat die Rechtssprechung geringere Fristen festgesetzt. So sollten Sie Ihr Zeugnis spätestens nach 6 Monaten eingefordert haben.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Ihr Kündigungsschutz als schwerbehinderter Arbeitnehmer

Als schwerbehinderter Arbeitnehmer genießen Sie einen besonderen Kündigungsschutz (§§ 85 ff. SGB IX).Sie müssen jedoch mindestens 6 Monate beschäftigt sein. Erst dann greift der besondere Kündigungsschutz. Ihr Arbeitgeber... Mehr lesen

23.10.2017
Die größten Fehler vor dem Arbeitsgericht – Teil 1

In dieser Reihe möchte ich Ihnen die größten und schwerwiegendsten Fehler zeigen, die andere Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht begangen haben. Die Fälle kommen alle aus der Praxis und sind so, wie geschildert, geschehen.... Mehr lesen